Heft 08-2020
            
    
         
    Gesamt-PDF der Ausgabe
    Gesamt-PDF 08-2020
      Editorial
    Einsatz von Exoskeletten am Arbeitsplatz
      Praxis
    Analyse von Exoskeletten mit biomechanischer Simulation
    
Praktische Erfahrungen aus verschiedenen Branchen
    Arbeitsplatzgestaltung in der Pandemie
    
Praktische Beispiele zur Risikobewertung
    Beratung von besonders schutzbedürftigen Beschäftigten während der Corona-Pandemie
    
    Beurteilung der Arbeit mit tragbaren Bildschirmgeräten
    
Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 22.07.2019 – L 1 U 1249/18 –
    Kein Vorrang des Beamtenrechts bei beruflicher Asbestexposition als Bystander
    
    Körperliche Belastung am Arbeitsplatz beurteilen
      Wissenschaft
    Einfluss eines aktiven Hand Exoskeletts auf die Muskelaktivität im Unterarm bei industriellen Montage Greifarten
    
    Einfluss eines passiven Exoskeletts zur Rückenunterstützung auf die subjektive körperliche Beanspruchung und subjektive Beschwerdewahrnehmung bei simulierten Tätigkeiten mit statischer Oberkörpervorneigung und dynamischen Hebebewegungen
    
    Geringe anti-SARS-CoV-2-Seroprävalenz unter Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes in Bremen
    
Zusammenfassung der Leitlinie
    „Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden“
      DGAUM
    DGAUM-Jahrestagung 2020: Durchführung im Hybridformat
    
    Künftig können sich noch mehr Beschäftigte am Arbeitsplatz impfen lassen
    
    PDSG: Betriebsärzte erhalten Zugriff auf elektronische Patientenakte – Finanzierung des Zusatzaufwands jedoch offen
      VDBW
    Mobiles Arbeiten – gesunde Gestaltung
      Rubriken
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
    DFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2020 vor
    
    Die Komplexität des menschlichen Fußes
    
    Motiviert für besseres Arbeiten
    
    Termine 
  
  
  
  
  
  
