Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Organpartner

Dr. Kippels (Mitte) im Gespräch mit DGAUM-Präsident Prof. Kraus (links) und Hauptgeschäftsführer Dr. Nesseler (rechts)

Hoher Besuch in der Geschäftsstelle der DGAUM

-

Welchen Beitrag kann die Arbeitsmedizin zu einer ­präventionsorientierten und zukunftsfähigen medi­zinischen Versorgung leisten?

Gefährliche Impflücken durch niederschwellige Angebote am Arbeitsplatz schließen

-

Eine unlängst veröffentlichte Studie der RWTH Aachen belegt, dass bei über 73 % der erwachsenen ­Beschäftigten, deren Impfpässe untersucht wurden, Lücken bei den Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie, ­Pertussis, Poliomyelitis und Masernaufwiesen. Die vollständige Impfquote für diese fünf Impfungen lag bei lediglich 26,9 %, wobei einzelne Impfungen wie Tetanus mit 74,1 % (mindestens eine Impfung in den letzten zehn Jahren) deutlich besser dokumentiert waren. Die Ver­fasser der Studie kommen zu dem Schluss, dass die Einbindung von Betriebsärztinnen und -ärzten ein enormes Potenzial darstellt, diese Impflücken zu schließen, etwa durch die Erhebung des Impfstatus im Rahmen von arbeitsmedizinischen Vorsorgen sowie damit verbundene nieder­schwellige Impfangebote am Arbeitsplatz.

Speakers‘ Corner – wir freuen uns auf Ihre Beiträge

-

Auch in diesem Jahr werden wir wieder einen Speakers‘ Corner einrichten. Abseits des offiziellen Hauptprogramms bieten wir ein Format an, das es unseren Mitgliedern ermöglicht, ihre eigenen Themen zu präsentieren und direkt mit den Zuhörenden ins Gespräch zu kommen.

VDBW-Webmeeting „Arbeits­medizin für Weiterzubildende“

-

Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum ­geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19:00 bis  20:30 Uhr) wollen wir die ­Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildenden schaffen.

VDBW-Webmeeting „Arbeits­medizin für Weiterzubildende“

-

Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19:00–20:30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.

Deutscher Betriebsärzte-Kongress 2025 in Rostock!

-

Vom 22. bis 25. Oktober 2025 findet der Deutsche Betriebsärzte-Kongress erstmals in der malerischen Hansestadt Rostock statt. Die lebendige Altstadt, der historische Hafen und die Nähe zur Ostsee bieten die perfekte Kulisse für ein inspirierendes Fachtreffen.

Gründung der AG Lebensphasen- und gendersensible Arbeitsmedizin

-

Die Arbeitsgruppe wurde gegründet, um die Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen und die Besonderheiten der Geschlechter in den arbeitsmedizinischen Fokus der Betrachtung zu stellen. Denn nur, wenn die spezifischen Bedürfnisse bekannt sind, können diese in der arbeitsmedizinischen Diagnostik und Beratung, der zielgerichteten Früherkennung von Gesundheitsstörungen, bei der Arbeitsplatzgestaltung und der Planung und Durchführung von sinnvollen Präventionsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Angebote für Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

-

Die Veränderungen in der Arbeitswelt betreffen auch die Tätigkeit Ihres nichtärztlichen Assistenzpersonals. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Terminvergabe und übernehmen im Rahmen der Delegation weitere Aufgaben wie die Durchführung einzelner Untersuchungen bis hin zu den Nacharbeiten und entlasten Sie damit enorm.

Arbeitsmedizin in Europa – Die UEMS-Sektion „Occupational Medicine“

-

Die Union Européenne des Médecins Spécialistes (UEMS) ist die älteste medizinische Berufsorganisation Europas. Sie vertritt mehr als 1,6 Millionen Fachärztinnen und Fachärzte in der EU sowie in assoziierten Ländern.

VDBW-Webmeeting „Arbeitsmedizin für Weiterzubildende“

-

Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19:00–20:30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.

Das Programm für unsere diesjährige Fort-/Weiterbildungsveran­staltung für das arbeitsmedizinische Assistenzpersonal ist online!

-

Die Veranstaltung findet vom 15. bis 26. September 2025 wieder in Ettlingen statt. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung, die alle wichtigen Themen abdeckt - die Grundlagen der arbeitsmedizinischen Assistenz, praktische Kurse wie beispielsweise Gehörvorsorge oder Sehleistung, Update Arbeitsmedizin und weitere Themen sind im Programm enthalten.

CongressCenter Messe Erfurt

Das war Health in Care Professions 2025 – Kongressbericht

-

Vom 7. bis 9. Mai 2025 fand im CongressCenter Erfurt erstmals der ­VDBW-Frühjahrskongress Health in Care Professions statt – ein Kongress, der mit über 370 Teilnehmenden und mehr als 60 Fachbeiträgen nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch Maßstäbe setzte. Unter dem Titel „Care-Arbeit im Fokus – Arbeitsmedizinische Begleitung: bedarfsgerecht und zukunftsfähig“ rückte die Veranstaltung die mehr als sechs Millionen ­Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen in den Mittelpunkt der ­arbeitsmedizinischen Aufmerk­samkeit.

Die Arbeitsmedizin informiert

Besuchen Sie uns in diesem Jahr auf der A+A

-

Die drei arbeitsmedizinischen Verbände BsAfB, DGAUM und VDBW sind in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Messestand auf der A+A vertreten, die vom 4. bis 7. November 2025 in Düsseldorf stattfindet. Kommen Sie gerne bei uns vorbei oder nehmen Sie an unserem Symposium teil:

Veranstaltungshinweis

-

Onlinekurs Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung Block C Am 24. und 25.Oktober bieten wir den nächsten Onlinekurs zur Arbeitsmedizinischen Zusammenhangsbegutachtung an.

Prof. Klaus Scheuch ( links ) bei der Überreichung der Paracelsus-Medaille durch den Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhard

Klaus Scheuch wird mit der Paracelsus-Medaille geehrt

-

Die deutsche Ärzteschaft hat im Rahmen des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig unseren ehemaligen ­Präsidenten, Professor Dr. med. Klaus Scheuch, mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet. Die Paracelsus-Medaille ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft.

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Richard Kessel

Die DGAUM gratuliert Richard Kessel zum 80. Geburtstag

-

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Richard Kessel feierte am 19.06.2025 seinen 80. Geburtstag. Im Namen der DGAUM und des gesamten Vorstands gratulieren wir herzlich und möchten an dieser Stelle seine Leistungen und Verdienste für die Arbeitsmedizin und die DGAUM würdigen.

Die besten Poster der ­Jahrestagung 2025

-

Insgesamt 50 Poster wurden auf der diesjährigen Wissenschaftlichen Jahres­tagung ausgestellt. Sie deckten eine breite Palette an arbeitsmedizinischen Themen ab. Eine aus 12 Mitgliedern bestehende Jury hat in diesem Jahr wieder die besten Poster prämiert. Auch Teilnehmende des Nachwuchssymposiums wurden ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern.

Webinar Prävention und Therapie des Bluthochdrucks jetzt kostenlos abrufbar

-

Im Rahmen der DGAUM-Akademie auf der Jahrestagung hat die DGAUM in Kooperation mit der Deutschen Hochdruckliga e. V. ein kostenloses Webinar mit arbeitsmedizinischem Bezug angeboten.

News: Andrea Kaifie-Pechmann wird National Secretary Germany der ICOH

-

Die International Commission on Occupatioal Health (ICOH) hat unser Vorstandsmitglied Professorin Andrea Kaifie-Pechmann zur National Secretary Germany benannt.

Aktionsbündnis Arbeitsmedizin startet Wettbewerb für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

-

Mit dem Titel NextLevel Arbeitsmedizin 2025 initiiert das von der DGAUM mitgegründete ­Aktionsbündnis Arbeitsmedizin einen neuen Wettbewerb.

Umfrage: Ihre Meinung ist uns wichtig

-

Die DGAUM möchte gemeinsam mit dem VDBW und dem BsAfB Vorstellungen und Visionen für das künftige Wirken als Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner erarbeiten und damit das Fach Arbeitsmedizin stärken.

Das Programm für unsere diesjährige Fort-/Weiterbildungsveran­staltung für das arbeitsmedizinische Assistenzpersonal ist online!

-

Die Veranstaltung findet vom 15. bis 26. September 2025 wieder in Ettlingen statt. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung, die alle wichtigen Themen abdeckt – die Grundlagen der arbeitsmedizinischen Assistenz, praktische Kurse wie z. B. Gehörvorsorge oder Sehleistung, Update Arbeitsmedizin und weitere Themen sind im Programm enthalten.