Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Berufskrankheiten und Unfallfolgen im Fachgebiet Urologie

Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte@asu-arbeitsmedizin.com.

Occupational diseases and sequelae of accidents in the field of urology

Urology and occupational medicine have a number of points of contact.
A large table provides a compact overview for company doctors. In addition, reference is made to separate articles or a review in this issue, where applicable. Practice-relevant references are also cited.

Berufskrankheiten und Unfallfolgen im Fachgebiet ­Urologie

Urologie und Arbeitsmedizin haben eine Reihe von Berührungspunkten. In einer großen Tabelle wird im Folgenden für die Betriebsärztin und den Betriebsarzt ein kompakter Überblick gegeben. Zudem wird gegebenenfalls auf eigene Beiträge beziehungsweise eine Übersichtsarbeit in diesem Heft verwiesen. Ergänzend wird praxisrelevante Literatur zitiert.

Kernaussagen

  • Urologie und Arbeitsmedizin haben eine viel größere gemeinsame Schnittmenge als ­Harnblasentumoren.
  • Einige unfallchirurgische/orthopädische Krankheitsbilder können Auswirkungen auf ­Sexualfunktion und/oder Blasenfunktion haben.
  • Chronische Harnwegsinfekte, zum Beispiel infolge einer neurogenen Blase, können BK- oder Unfallfolge sein.
  • Einleitung

    Das Ziel dieser Arbeit ist, der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt einen kompakten Überblick über die Berührungspunkte zwischen Urologie und Arbeitsmedizin zu geben. Dafür wählte das Autorenteam eine Tabelle, die zunächst nach tumorösen und nicht tumorösen Erkrankungen und dann nach Organen beziehungsweise typischen Krankheitsbildern gegliedert ist. Zusätzlich wird in einer Spalte zur Vertiefung auf ­typische Literatur verwiesen. Dabei war eine kostenlose beziehungsweise kostengünstige Verfügbarkeit ein wichtiges Kriterium. So wird beispielsweise das Urologielehrbuch von Manski (2024), bei dem der Abruf von Information oder auch ganzer Kapitel über den Browser mit der Eingabe von Urologielehrbuch.de und dem Suchbegriff kostenfrei ist, zitiert, da für Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner eine Anschaffung des wesentlich umfassenderen dreibändigen Werks von Michel et al. (2023) unrea­listisch erscheint. Aus Sicht des Autorenteams besonders wichtige Krankheitsbilder werden zusätzlich in eigenen Beiträgen und/oder in der Übersichtsarbeit von Weistenhöfer et al. in diesem Heft ausführlicher dargestellt.▪

    Interessenkonflikt: Das Autorenteam gibt an, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

    Literatur

    Golka K, Böthig R, Jungmann O, Forchert M, Zellner M, Schöps W: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie. Urologe A 2021; 60: 1061–1072. doi:10.1007/s41972-023-00195-z.

    Golka K, Böthig R, Weistenhöfer W, Jungmann OP, Bergmann S, Zellner M, Schöps W: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie – aktuelle Erkenntnisse unter Einbeziehung umweltmedizinischer Aspekte. Urologie 2022; 61: 1198–1207. https://doi.org/10.1007/s41972-023-00195-z.

    Jungmann OP, Drexler H, Kempkes-Koch M, Schöps W, Weistenhöfer W, Wullich B, Zellner M, Golka K: MdE bei Nierenfunktionsstörung. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2025; 60: 352–355.

    Manski D: Urologielehrbuch.de, 17. Auflage 2024 Gebundene Ausgabe (Kostenfreier Abruf von Infor­mation aus dem Lehrbuch über das Internet mit ­„Urologielehrbuch.de“ und dem gewünschten Suchbegriff).

    Michel MS, Thüroff J, Janetschek G, Wirth MP (Hrsg.): Die Urologie in 3 Bänden. 2. Aufl. Berlin, ­Heidelberg: Springer, 2023.

    Die vollständige Literaturliste mit allen ­Quellen kann auf der ASU-Homepage beim Beitrag eingesehen werden ­(asu-arbeitsmedizin.com).

    Online-Quellen

    AWMF: Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms - 5.0, Abschnitt Trichlorethen. 2024
    https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-017OL

    AWMF: Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms V3. März 2025
    https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-038OL

    EAU Guideline on Neuro-­Urology 2025
    https://uroweb.org/guidelines/neuro-urology/chapter/­the-guideline

    Koautorin und Koautoren

    Kontakt

    Prof. Dr. med. Klaus Golka
    Leibniz-Institut für Arbeits­forschung an der TU Dortmund (IfADo); Ardeystr. 67; 44139 Dortmund

    Foto: privat

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + ASU E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Exklusive Webinare zum Vorzugspreis

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen