Meldungs- und Newsletterarchiv Möchten Sie unseren Newsletter kostenlos abonnieren? Hier gelangen Sie zur Anmeldung. © sharaku1216. – stock.adobe.com Cholera fordert zum zweiten Mal in Folge mehr Todesopfer 24.09.2025 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre globalen Cholera-Statistiken für 2024 veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass sowohl die Zahl der Erkrankten als auch die Zahl der Todesfälle gestiegen ist. © Siberian Art – stock.adobe.com Zweite Fachtagung "Interaktionsarbeit gestalten" 24.09.2025 - Berufe, die sich durch einen hohen Anteil von Interaktionsarbeit auszeichnen - etwa in Pflege, Bildung, Verwaltung oder Handel - stehen angesichts von Fachkräftemangel, Digitalisierung und demografischem Wandel vor großen Herausforderungen. © MQ-Illustrations – stock.adobe.com Spot an für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 24.09.2025 - Am 19. September fiel der Startschuss für die neugeschaffene Marke des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). © Ralf Geithe – stock.adobe.com Trends bei gesundheitsbedingter Nichterwerbstätigkeit nach Raucherstatus 24.09.2025 - Die bevölkerungsbasierte Analyse bespricht Daten aus England von 2013 bis 2025. Rauchen steht in engem Zusammenhang mit gesundheitsbedingter wirtschaftlicher Inaktivität, wobei sich die absoluten Unterschiede im Laufe der Zeit vergrößern. © Andrey Popov – stock.adobe.com Neue Höchstarbeitszeit: Wird die Ausnahme zur Regel? 23.09.2025 - Die Arbeitswelt soll flexibler werden. In ihrem Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD darauf verständigt, die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen – im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie. © vegefox.com – stock.adobe.com Deutscher Herzbericht 23.09.2025 - Der Deutsche Herzbericht ist die umfangreichste Leistungsschau der kardiologischen und herzchirurgischen Versorgung in Deutschland. © cunaplus – stock.adobe.com Verheerende globale Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf die Gesundheit 23.09.2025 - Ein umfassender Bericht enthüllt die verheerenden Auswirkungen der Gewinnung und Nutzung fossiler Brennstoffe auf die menschliche Gesundheit. © Daniel Ernst – stock.adobe.com Impfen gehört in ärztliche Hände 23.09.2025 - Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen bilden mit ihrem Impfangebot seit Jahrzehnten eine verlässliche und feste Säule im deutschen Gesundheitswesen. © jirsak – stock.adobe.com Unverzichtbar für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb 17.09.2025 - Ganz gleich, wo er passiert, im Notfall ist eine schnelle Erste Hilfe erforderlich. Am Arbeitsplatz kommt deshalb den betrieblichen Ersthelfenden eine entscheidende Rolle zu. © Andrey Popov – stock.adobe.com Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit 17.09.2025 - Knapp drei Viertel der Beschäftigten fürchten negative Folgen sehr langer Arbeitstage © Bro Vector – stock.adobe.com Gesundheitlicher Hitzeschutz 17.09.2025 - Gemeinsam Potenziale des Öffentlichen Gesundheitsdienstes erkennen und nutzen © momius – stock.adobe.com Digitalisierung im Gesundheitswesen 17.09.2025 - Die Nutzung von KI-Anwendungen im Eigengebrauch nimmt zu und führt zu einer höheren Bereitschaft zum Teilen von Gesundheitsdaten © Monster Ztudio - stock.adobe.com Bundesregierung kürzt bei Prävention 16.09.2025 - Der Etat des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wächst in den kommenden Jahren deutlich: von 16,7 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf über 20 Milliarden Euro im Jahr 2026. © VectorMine - stock.adobe.com Open Access: Neues Handbuch zu Digital Public Health veröffentlicht 16.09.2025 - „Digital Public Health – Interdisciplinary Perspectives“ ist der Titel eines neuen Handbuchs, das aufzeigen will, wie digitale Technologien die Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen. © Ulia Koltyrina – stock.adobe.com Über eine Milliarde Menschen leben mit psychischen Erkrankungen 16.09.2025 - Dienstleistungen müssen dringend ausgebaut werden. Laut neuen Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben mehr als eine Milliarde Menschen mit psychischen Erkrankungen, wobei Erkrankungen wie Angstzustände und Depressionen immense menschliche und wirtschaftliche Kosten verursachen. © greenbutterfly – stock.adobe.com Wiesbaden startet Präventionsprojekt „URBAN SusHealth“ 16.09.2025 - Das Gesundheitsamt Wiesbaden hat den Auftakt für das Projekt „URBAN SusHealth – klimaresiliente Gesundheitsförderung und Prävention im urbanen Raum“ gegeben. © Jamrooferpix – stock.adobe.com Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten 10.09.2025 - Die Umsetzung bleibt schwierig. Im gesellschaftlichen Diskurs über kürzere oder längere Arbeitszeiten zeigt sich, wie bedeutsam Arbeitszeitwünsche für Beschäftigte sind. © janvier – stock.adobe.com Neues zur Impfungen gegen Influenza 10.09.2025 - Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die jüngsten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Influenza, Mpox und Chikungunya in die Schutzimpfungsrichtlinie aufgenommen. © MQ-Illustrations – stock.adobe.com 20 Tool-Empfehlungen für Gesundheitsämter 10.09.2025 - Das Projektbüro Digitale Tools listet 20 Tools als ÖGD-empfohlene Softwarelösungen. © Artur – stock.adobe.com Schimmel im Büro 10.09.2025 - Vorbeugende Maßnahmen, Bekämpfung und Infos für Arbeitgeber. Schimmel im Büro wird von vielen Unternehmen unterschätzt, obwohl er erhebliche Folgen für Gesundheit und Betrieb haben kann. © Andrey Popov – stock.adobe.com Muskel-Skelett-Erkrankungen im Homeoffice 09.09.2025 - In einer Onlinebefragung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) und des Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) wurden die Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Homeoffice auf Muskel-Skelett-Beschwerden ermittelt. © Berit Kessler – stock.adobe.com RSV-Impfungen bei Erwachsenen lieber auffrischen? 09.09.2025 - Die STIKO rät seit August 2024, dass alle Menschen ab 75 Jahren sowie ab 60-Jährige mit schweren Grunderkrankungen oder in Pflegeeinrichtungen sich einmalig gegen RSV (respiratorisches Synzytialvirus) impfen lassen sollen. © Ulia Koltyrina – stock.adobe.com Mehr als eine Milliarde Menschen leben mit psychischen Erkrankungen 09.09.2025 - Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leben nach Angaben der Vereinten Nationen mit psychischen Erkrankungen. Angstzustände und Depressionen seien die häufigsten Störungen, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. © Visual Generation – stock.adobe.com Teilzeitquote überschreitet erstmals die 40-Prozent-Marke 09.09.2025 - Die Teilzeitquote stieg kräftig um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal. © fizkes – stock.adobe.com Gesetzgeber und Unternehmen haben viel Nachholbedarf im Bereich hybrider Arbeit 03.09.2025 - Ende 2024 hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag eine Studie herausgegeben. Mehr anzeigen