Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Sozialmedizin

Alle Artikel zum Thema Sozialmedizin

Abb. 1:    Betriebliche Akteure im initiativen Betrieblichen Eingliederungsmanagement (iBEM)

Betriebliches Eingliederungs­management optimieren

-

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann viel mehr bewirken, wenn es auf eine gefestigte Vertrauenskultur und breite Akzeptanz im Unternehmen trifft und die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt möglichst schon in der Akutphase als Beratende und Lotsin/Lotse eingebunden ist. Sie oder er kann zum individuell angemessenen Vorgehen fachlich beraten, im Betrieb um Akzeptanz für Minderleistungen durch gesundheitliche Einschränkungen werben, die rechtzeitige Bereitstellung von Hilfen zur Arbeitserleichterung empfehlen und die Hilfsmöglichkeiten der Sozialversicherung nach gesundheitlich erforderlichen Aspekten bündeln. Dies wird im Folgendem an einem Praxisbeispiel erläutert.

Mutterschutz am Arbeitsplatz kann durch individuelle Anpassung von Gefährdungsbeur­teilung und Schutzmaßnahmen verbessert werden

Ideen zur Weiterentwicklung des Mutterschutzes aus arbeitsmedizinischer Sicht

-

Mutterschutz am Arbeitsplatz – die Schutzziele sind im aktuellen Mutter­schutzgesetz klar formuliert: Die Gesundheit der Mutter und des Kindes soll nicht gefährdet werden und gleichzeitig soll die Mutter keine Benachteiligungen erleiden. Ist dies ein Antagonismus oder zumindest eine Gratwanderung? Kann eine Umsetzung gelingen? Sind weitergehende Maßnahmen nötig?

Abb. 1:   Ablauf und Resultate der systematischen Literatursuche (eigene Darstellung)

Auswirkungen von KI auf die Arbeit in der Pflege

-

KI-assistierte Technologien versprechen, die Arbeit in der Pflege zu verbessern. Die Vielzahl veröffentlichter Studien stellt Akteurinnen und Akteure des Arbeitsschutzes vor die Herausforderung, einen Überblick über aktuelle
Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen dieser Technologien auf Arbeitsbedingungen, die Kompetenzen und Gesundheit der Beschäftigten sowie auf ethische Aspekte der Pflegepraxis zu erhalten. Der Beitrag fasst Erkenntnisse aus 59 Übersichtsarbeiten zum Einsatz von KI in der Pflege zusammen und beleuchtet Bezüge zum Arbeitsschutz.

"Jeder Cent, der in den Klimaschutz investiert wird, ist auch eine Investition in sichere und gesunde Arbeit"

-

Bauarbeiter, die einen Hitzschlag erleiden, Landwirte, die an weißem Hautkrebs erkranken, Feuerwehrleute, die ihr Leben bei Waldbränden und Überflutungen einsetzen. Der Klimawandel bringt eine Vielzahl von Gefährdungen für die Beschäftigten mit sich.

Neue Leitlinie für mehr Klimaschutz im Gesundheitswesen: Lungenärzte unterstützen bewussteren Inhalativa-Einsatz

-

Beim klimafreundlichen Einsatz von Inhalativa in der Therapie von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD ist noch viel Luft nach oben. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin will diesen Zustand ändern. In federführender Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat sie jetzt die S2k-Leitlinie „Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“ verabschiedet – ein Update der vorherigen S1-Leitlinie, die sich erstmalig mit dem Thema befasst hat.

Stärkung der Gesundheitsämter – Ein Schritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit

-

„Arme Menschen sterben früher. Bei Frauen beträgt die Differenz bei der Lebenserwartung etwa vier Jahre; bei Männern liegt sie sogar bei mehr als acht Jahren. Das ist in einer wohlhabenden und hoch entwickelten Gesellschaft wie der unsrigen nicht hinnehmbar. Daher muss hier dringend politisch gegengesteuert werden. Der Öffentliche Gesundheitsdienst kann dabei eine wichtige Rolle spielen", betonte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), anlässlich des Tages des Gesundheitsamtes am 19. März 2024.

Exposition gegenüber Feinstaub

-

Bei krankenversicherten Erwachsenen in den USA ist die Exposition gegenüber PM2,5 in der Umgebungsluft bei Konzentrationen unterhalb des neuen Luftqualitätsgrenzwerts der WHO statistisch signifikant mit einer höheren Rate an Krankenhauseinweisungen aus natürlichen Gründen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen sowie mit Besuchen in der Notaufnahme verbunden.

Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 %

-

Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Diese ist jedoch nicht nur auf Bruttostundenverdienste begrenzt.

Amt findet gefährlichen Weichmacher in Urin

-

Das Umweltbundesamt hat im Urin etlicher Menschen einen gefährlichen Weichmacher gefunden - obwohl der in der EU größtenteils verboten ist.

Stepstone-Studie: Elternzeit vor allem für Frauen Wendepunkt in der Karriere

-

Die Elternzeit ist vor allem für Frauen ein Wendepunkt in der Karriere. Denn im Anschluss arbeitet nur noch die Hälfte der Mütter in gleicher Position weiter.

Akademie gegen Antisemitismus, Rassismus und Sexismus

-

Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) setzt sich für die Gesundheit aller Menschen ein.

Lebensmittel nur geringfügig mit Pflanzenschutzmitteln belastet

-

Die Untersuchungsergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung aus dem Jahr 2022 bestätigen die Daten der Vorjahre. Der Blick auf einzelne Kulturen und die Herkunft der Produkte fällt jedoch unterschiedlich aus.

Trotz bemerkenswerter Fortschritte bleibt die Verkehrssicherheit ein dringendes globales Problem

-

Die jährliche Zahl der Verkehrstoten ist laut dem neuesten WHO-Bericht leicht auf 1,19 Millionen pro Jahr gesunken.

Trotz bemerkenswerter Fortschritte bleibt die Verkehrssicherheit ein dringendes globales Problem

-

Die jährliche Zahl der Verkehrstoten ist laut dem neuesten WHO-Bericht leicht auf 1,19 Millionen pro Jahr gesunken.

So hoch wie noch nie – Abwasserproben bestätigen massive Corona-Welle in Deutschland

-

Seit Beginn der Messung 2022 wurden noch nie so hohe Werte im Abwasser festgestellt:

Neue Karte zeigt Radon-Situation in Wohnungen

-

Radon entsteht in unterschiedlichen Mengen überall in Deutschland im Erdboden. Über Undichtigkeiten im Bodenbereich kann es in Gebäude eindringen.

Studie zeigt, dass verkehrsbedingte Luftverschmutzung den Blutdruck erhöht

-

Breite Verkehrsadern sind heute ein bestimmendes Merkmal der meisten Ballungsräume, da ihr ständiger Autostrom die Umweltverschmutzung in die umliegenden Stadtteile speist. Forscher haben gerade erst begonnen, die Gesundheitsrisiken zu verstehen, die diese Umweltverschmutzung mit sich bringt.

Klimagerechtigkeit, Kommunikation, Co-Benefits

-

Im Journal of Health Monitoring ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ erschienen.

Planetary Health Forum ‘23

-

Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach findet am 30. November und 1. Dezember in Berlin und digital das Planetary Health Forum statt, die erste Konferenz für planetare Gesundheit in Deutschland.

Große Gesundheitsrisiken durch Klimakrise

-

Der Lancet Countdown Report 2023 wurde am 15. November veröffentlicht. Er enthält drastische Zahlen zu gesundheitlichen Folgen der Klimakrise:

Klimawandel – Herausforderungen für die Arbeitswelt

-

Dieses übergreifende Thema stellte Dr.-Ing. Kersten Bux von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 7. November beim 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium vor.

Kilian-Tegethoff-Preis für Dr. Kristina Böhm und Dr. Claudia Kaufhold

-

Der Landesverband Berlin/Brandenburg des Marburger Bundes hat Dr. Kristina Böhm und Dr. Claudia Kaufhold den Kilian-Tegethoff-Preis verliehen. Beide sind langjährigen Mitglieder des Landesverbandes Brandenburg-Berlin der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD).

Klima- und Naturkrise als unteilbaren globalen Gesundheitsnotstand behandeln

-

Über 200 Gesundheitszeitschriften fordern die Vereinten Nationen, politische Entscheidungsträger und Gesundheitsexperten auf, anzuerkennen, dass der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt eine unteilbare Krise darstellen und gemeinsam angegangen werden müssen, um die Gesundheit zu erhalten und Katastrophen zu vermeiden.

Mikroplastik: Vorschläge gegen unbeabsichtigte Freisetzung von Kunststoffpellets

-

Die Europäische Kommission schlägt konkrete Maßnahmen vor, um die Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik über die unbeabsichtigte Freisetzung von Kunststoffpellets zu verhindern.

Verbände fordern den Schutz der Bevölkerung in den Fokus des Klimaanpassungsgesetzes zu rücken

-

Mehrere Organisationen aus Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen sowie der Freien Wohlfahrtspflege kommentieren in einer gemeinsamen Stellungnahme den aktuellen Entwurf für ein Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG).