Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitsgestaltung

Alle Artikel zum Thema Arbeitsgestaltung

Wandel der Arbeit und Auswirkungen auf die Arbeitsmedizin

-

Mit dem Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten erfährt auch die Arbeitsmedizin eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Arbeitszeitverkürzung über eine 4-Tage-Woche findet Verbesserung des Wohlbefindens der Arbeitnehmer

-

Die Zeit, die mit der Arbeit verbracht wird, ist ein grundlegender Aspekt der Arbeitsbedingungen, der viele Facetten des Lebens des Einzelnen beeinflusst.

DAK-Gesundheitsreport 2025 "Burn-out ist die neue Pandemie bei den Jüngeren"

-

Der Generation Z geht es vor allem um die Work-Life-Balance?

BARMER startet „Menopause@work“ – Leitfaden für betriebliche Gesundheitsförderung

-

Die BARMER stellt in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den neuen Leitfaden „Menopause@work“ vor.

Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit

-

Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland vorgelegt.

Studie von Charité und BMW Group untersucht, wie modernste Technik zur Prävention beitragen kann

-

Prävention neu denken, Gesundheitstechnologien alltagstauglich machen und Fahrzeuge zu aktiven Gesundheitsbegleitern weiterentwickeln

Neuanfang nach schwerem Unfall

-

Zwei Wege zurück ins selbstbestimmte Leben

Keine Entgeltfortzahlung bei Ausfall wegen Infekt an frischem Tattoo

-

Ein Tattoo ist heute keine Seltenheit und – offen getragen – auch im Arbeitsleben immer mehr verbreitet.

Neue Perspektiven bei Zyklusbeschwerden

-

R+V BKK kooperiert mit FEMNA Care für ganzheitliche Unterstützung

Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben

-

In kaum einem anderen Land hat sich das Homeoffice so durchgesetzt wie in Deutschland. Aber ist es tatsächlich unter den Beschäftigten hierzulande so beliebt wie diese Tatsache vermuten lässt?

Leadership: Mitarbeitende unterstützen

-

Wenn ein Teammitglied mit einem Problem auf eine Führungskraft zukommt, neigen viele dazu, sofort nach einer Lösung zu suchen.

Veranstaltungstechnik: Über Kopf und unter Spannung

-

Arbeitssicherheit in der Veranstaltungstechnik ist eine Herausforderung. Viele Menschen - oft aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen - arbeiten auf kleiner Fläche und unter großem Zeitdruck zusammen.

4-Tage-Woche, KI und Produktivität

-

Deutschlandweite Studie zeigt, wie Organisationen in herausfordernden Zeiten zukunftsfähig bleiben

Bewerbungsphase für MENTAL HEALTH AWARD von FOCUS-Business gestartet

-

Live-Pitch der Finalisten beim MENTAL HEALTH SUMMIT am 18. September in München.

Mitdenken 4.0

-

Unter dem Stichwort „Arbeitswelt 4.0“ vollziehen sich derzeit vor allem im Bereich der Büro- und Wissensarbeit große Umbrüche.

Merz-Regierung plant längere Arbeitstage

-

Droht die Überforderung? – Die Regierung will längere Arbeitstage ermöglichen.

DGB lehnt Initiative zu gelockertem Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer ab

-

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt Vorschläge des wirtschaftlichen Beraters von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) für einen flexibleren Kündigungsschutz bei älteren Arbeitnehmern ab.

Am Puls mit Mitri Sirin

-

Die Debatte um Arbeitsmoral und Gesundheit ist in vollem Gang. Sind wir wirklich zu faul, wie mancher Konzernchef vermutet? Oder sind wir überlastet, ist der hohe Krankenstand ein echtes Alarmsignal?

Klaus Scheuch: Vordenker der Arbeitsmedizin

-

Klaus Scheuch zählt zu den führenden Köpfen der Arbeitsmedizin, der das Fach in kürzester Zeit zu einer tragenden Säule des Gesundheitswesens gemacht hat.

Nacht- und Schichtarbeit sind weit verbreitet und mit gesundheitlichen Risiken verbunden

Update AWMF-S2k-Leitlinie: „Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit“

-

Seit Jahrzehnten werden sowohl die potenziellen Risiken für die Gesundheit der Erwerbstätigen als auch mögliche Präventionsansätze zur besseren Gestaltung und zum besseren Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Wechsel- und Nachtschichtarbeit erforscht und diskutiert. In der AWMF-S2k-Leitlinie „Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit“ wurden verschiedene gesundheitliche Störungen und Erkrankungen adressiert und zusammengefasst. Die vor fünf Jahren publizierte Leitlinie erfährt derzeit ein Update, um auf aktuelle Forschungsergebnisse und neue Fragestellungen rund um das Thema Schichtarbeit einzugehen.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

-

Sexuelle Belästigung stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen sowie ihr (Arbeits-)Umfeld dar – und kann somit auch wirtschaftliche Folgen für Unternehmen mit sich bringen.

Hoher Bildschirmkonsum wirkt sich negativ auf den Schlaf aus

-

Erhöhter Bildschirmkonsum bei Jugendlichen wirkt sich negativ auf den Schlaf aus, was wiederum das Risiko für depressive Symptome erhöht – insbesondere bei Mädchen.

Halten Kühlwesten die versprochene Kälte?

-

Tage mit Temperaturen über 30 °C sind infolge des Klimawandels keine Seltenheit mehr. Was hilft Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen, mit der Hitze besser umzugehen?

Bluthochdruck-Prävention am Arbeitsplatz kommt an

-

Bluthochdruck ist nicht nur im höheren Lebensalter ein zentraler Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – auch etwa jede sechste Person im erwerbstätigen Alter in Deutschland ist betroffen, oftmals ohne es zu wissen.

Augenärzte warnen: Der Klimawandel bedroht Augen und Sehvermögen

-

Auf dem DOC Kongress in Nürnberg diskutieren 6.500 Augenärzte über neue Therapien und Möglichkeiten, seine Augen zu schützen