Das Projektbüro Digitale Tools listet 20 Tools als ÖGD-empfohlene Softwarelösungen.
Vorbeugende Maßnahmen, Bekämpfung und Infos für Arbeitgeber. Schimmel im Büro wird von vielen Unternehmen unterschätzt, obwohl er erhebliche Folgen für Gesundheit und Betrieb haben kann.
In einer Onlinebefragung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) und des Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) wurden die Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Homeoffice auf Muskel-Skelett-Beschwerden ermittelt.
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leben nach Angaben der Vereinten Nationen mit psychischen Erkrankungen. Angstzustände und Depressionen seien die häufigsten Störungen, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit.
Die Teilzeitquote stieg kräftig um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
Ende 2024 hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag eine Studie herausgegeben.
Die Universität Bern hat eine neue Studie veröffentlicht, die bestätigt, dass Sonntagsarbeit das physische, psychische und soziale Wohlbefinden gefährdet
Strategien zur Erholung und professionellen Distanzierung
Der Hufeland-Preis würdigt herausragende Leistungen in der Präventivmedizin und der Versorgungsforschung – seit Dekaden ein Zeichen für medizinische Exzellenz.
Wenn Arbeitnehmer durch Krankheit ausfallen, sinkt die wirtschaftliche Leistung, weil weniger Güter und Dienstleistungen produziert werden.
„Die Verantwortung wird schnell auf das Individuum gelegt“
Vor der Pause zum Sehtest oder zur Grippeschutzimpfung - bequem, wenn das am Arbeitsplatz geht.
Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien steigt auch die Menge an Informationen, die Beschäftigte täglich verarbeiten müssen.
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass Gefährdungen für Leben und Gesundheit vermieden oder möglichst geringgehalten werden
Mit dem Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten erfährt auch die Arbeitsmedizin eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Die Zeit, die mit der Arbeit verbracht wird, ist ein grundlegender Aspekt der Arbeitsbedingungen, der viele Facetten des Lebens des Einzelnen beeinflusst.
Der Generation Z geht es vor allem um die Work-Life-Balance?
Die BARMER stellt in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den neuen Leitfaden „Menopause@work“ vor.
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland vorgelegt.
Prävention neu denken, Gesundheitstechnologien alltagstauglich machen und Fahrzeuge zu aktiven Gesundheitsbegleitern weiterentwickeln
Zwei Wege zurück ins selbstbestimmte Leben
Ein Tattoo ist heute keine Seltenheit und – offen getragen – auch im Arbeitsleben immer mehr verbreitet.
R+V BKK kooperiert mit FEMNA Care für ganzheitliche Unterstützung
In kaum einem anderen Land hat sich das Homeoffice so durchgesetzt wie in Deutschland. Aber ist es tatsächlich unter den Beschäftigten hierzulande so beliebt wie diese Tatsache vermuten lässt?
Wenn ein Teammitglied mit einem Problem auf eine Führungskraft zukommt, neigen viele dazu, sofort nach einer Lösung zu suchen.