Die Umsetzung bleibt schwierig. Im gesellschaftlichen Diskurs über kürzere oder längere Arbeitszeiten zeigt sich, wie bedeutsam Arbeitszeitwünsche für Beschäftigte sind.
Das Projektbüro Digitale Tools listet 20 Tools als ÖGD-empfohlene Softwarelösungen.
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leben nach Angaben der Vereinten Nationen mit psychischen Erkrankungen. Angstzustände und Depressionen seien die häufigsten Störungen, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit.
Prävalenz und soziodemografische Unterschiede beim Einstiegsalter
Strategien zur Erholung und professionellen Distanzierung
80 – 7 – 10 – drei Zahlen, die aufhorchen lassen. Rauchen verursacht rund 80 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen.
Medizinische Informationen sind zugänglicher als je zuvor, aber viele Menschen vermeiden sie. Wie häufig ist dieses Verhalten, und was sagt es voraus?
Erstmals in ihrer Geschichte wird die Mehrheit der Menschen alt. Seit 1840 steigt die maximale globale Lebenserwartung pro Jahr im Schnitt um drei Monate.
„Die Verantwortung wird schnell auf das Individuum gelegt“
Deutschland investiert enorme Summen in die Gesundheit seiner Bevölkerung – dennoch liegt die Lebenserwartung nur knapp unter dem europäischen Durchschnitt.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat das aktuelle Infektionsepidemiologische Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten 2023 veröffentlicht.
Technische, medizinische und organisatorische Innovationen haben dazu geführt, dass viele Bäcker trotz Mehlstauballergie in ihrem Beruf weiterarbeiten können.
Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung der Universität Tübingen wird 60 Jahre alt und feiert am 11. September sein 60-jähriges Bestehen und insbesondere seine erfolgreiche Entwicklung in den zurückliegenden Jahren.
Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, führen zu einer signifikanten Erhöhung der Unfallzahlen bei der Arbeit und auf den Arbeitswegen.
Das Gesundheitsamt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung.
Wie Lärm, Feinstaub, Hitze und Umweltgifte gemeinsam das Herz-Kreislauf-System schädigen können
Bewegung - egal ob Alltagsbewegung oder körperliche Aktivität – tut gut und fördert sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden.
Nur zwei Prozent der Menschen in Deutschland leben rundum gesund. Zu diesem Ergebnis kommt der Report „Wie gesund lebt Deutschland?“ der Deutschen Krankenversicherung (DKV) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg.
Die allgegenwärtige Präsenz von Mikroplastikpartikeln in der Luft in verschiedenen Innenräumen gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Ausmaßes, in dem wir diese Partikel einatmen, und ihrer möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Eine zu hohe Feinstaubbelastung schadet nicht nur den Atemwegen
Burnout ist kein individuelles Scheitern, sondern das Ergebnis langfristiger Überforderung – bei Leistungssportlern ebenso wie bei Ärzten oder Pflegefachkräften.
Mit dem Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten erfährt auch die Arbeitsmedizin eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Die Zeit, die mit der Arbeit verbracht wird, ist ein grundlegender Aspekt der Arbeitsbedingungen, der viele Facetten des Lebens des Einzelnen beeinflusst.
Eine Studie legt erneut nahe, dass der Einfluss von Sport auf das Gewicht überschätzt wird.
Frauen steht ab sofort nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Mutterschutz zu.