Die Veranstaltung beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus Forschung, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. „Die Forschung zu Mikroplastik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht“, sagt PD Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Geschäftsführer der AGES. „Dennoch bestehen noch weiter Datenlücken, die geklärt werden sollten.“ Aktuelle Studien weisen Mikroplastik zwar in zahlreichen menschlichen Organen nach und bringen es in Zusammenhang mit diversen Krankheiten – doch wie verlässlich sind diese Studien? Gibt es methodische Defizite? Handelt es sich bei den nachgewiesenen Partikeln wirklich um Mikroplastik?
Zum Artikel: https://www.bfr.bund.de/presseinformation/mikroplastik-was-wissen-wir-heute/