Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema News

Alle Artikel zum Thema News

Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten

-

Die Umsetzung bleibt schwierig. Im gesellschaftlichen Diskurs über kürzere oder längere Arbeitszeiten zeigt sich, wie bedeutsam Arbeitszeitwünsche für Beschäftigte sind.

Neues zur Impfungen gegen Influenza

-

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die jüngsten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Influenza, Mpox und Chikungunya in die Schutzimpfungsrichtlinie aufgenommen.

20 Tool-Empfehlungen für Gesundheitsämter

-

Das Projektbüro Digitale Tools listet 20 Tools als ÖGD-empfohlene Softwarelösungen.

Schimmel im Büro

-

Vorbeugende Maßnahmen, Bekämpfung und Infos für Arbeitgeber. Schimmel im Büro wird von vielen Unternehmen unterschätzt, obwohl er erhebliche Folgen für Gesundheit und Betrieb haben kann.

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Homeoffice

-

 In einer Onlinebefragung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) und des Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) wurden die Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Homeoffice auf Muskel-Skelett-Beschwerden ermittelt.

RSV-Impfungen bei Erwachsenen lieber auffrischen?

-

Die STIKO rät seit August 2024, dass alle Menschen ab 75 Jahren sowie ab 60-Jährige mit schweren Grunderkrankungen oder in Pflegeeinrichtungen sich einmalig gegen RSV (respiratorisches Synzytialvirus) impfen lassen sollen.

Mehr als eine Milliarde Menschen leben mit psychischen Erkrankungen

-

Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leben nach Angaben der Vereinten Nationen mit psychischen Erkrankungen. Angstzustände und Depressionen seien die häufigsten Störungen, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit.

Teilzeitquote überschreitet erstmals die 40-Prozent-Marke

-

Die Teilzeitquote stieg kräftig um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.

Gesetzgeber und Unternehmen haben viel Nachholbedarf im Bereich hybrider Arbeit

-

Ende 2024 hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag eine Studie herausgegeben.

Wasserpfeifen­konsum in Deutschland

-

Prävalenz und sozio­demografische Unterschiede beim Einstiegsalter

Sonntagsarbeit gefährdet Gesundheit und Sozialleben

-

Die Universität Bern hat eine neue Studie veröffentlicht, die bestätigt, dass Sonntagsarbeit das physische, psychische und soziale Wohlbefinden  gefährdet

Gesundheit bei Lehrkräften fördern

-

Strategien zur Erholung und professionellen Distanzierung

Nationale Krebspräventionswoche

-

80 – 7 – 10 – drei Zahlen, die aufhorchen lassen. Rauchen verursacht rund 80 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen.

Warum viele Menschen Gesundheitsinformationen meiden

-

Medizinische Informationen sind zugänglicher als je zuvor, aber viele Menschen vermeiden sie. Wie häufig ist dieses Verhalten, und was sagt es voraus?

Gesundheit und Prävention: Die Super-Ager kommen

-

Erstmals in ihrer Geschichte wird die Mehrheit der Menschen alt. Seit 1840 steigt die maximale globale Lebens­erwartung pro Jahr im Schnitt um drei Monate.

Hufeland-Preis

-

Der Hu­fe­land-­Preis wür­digt her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in der Prä­ven­tiv­me­di­zin und der Ver­sorgungs­forschung – seit De­ka­den ein Zei­chen für me­di­zi­ni­sche Ex­zel­lenz.

Wie viel Geld geht der Wirtschaft durch Krankheit verloren?

-

Wenn Arbeitnehmer durch Krankheit ausfallen, sinkt die wirtschaftliche Leistung, weil weniger Güter und Dienstleistungen produziert werden.

Ist die zehnjährige Auffrischungsimpfung gegen Tetanus wirklich notwendig?

-

Eine in der Fachzeitschrift Clinical Microbiology Reviews veröffentlichte Übersicht verdeutlicht sehr anschaulich die Erfolgsgeschichte der beiden vor einem Jahrhundert entwickelten Impfstoffe gegen Tetanus.

Psychologe über mentale Gesundheit

-

„Die Verantwortung wird schnell auf das Individuum gelegt“

Zeit für eine Präventionswende in Deutschland

-

Deutschland investiert enorme Summen in die Gesundheit seiner Bevölkerung – dennoch liegt die Lebenserwartung nur knapp unter dem europäischen Durchschnitt.

Überblick meldepflichtiger Krankheiten für 2023

-

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat das aktuelle Infektionsepidemiologische Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten 2023 veröffentlicht.

Ab jetzt zahlen Kassen für Arzneimittel zur Tabakentwöhnung

-

Nach langem Vorlauf ist es jetzt soweit: Ab diesem Mittwoch haben gesetzlich Krankenversicherte erstmals einen Anspruch auf Arzneimittel zur Raucherentwöhnung auf Kassenkosten.

Mehlstauballergie: Fortschritte und neue Herausforderungen

-

Technische, medizinische und organisatorische Innovationen haben dazu geführt, dass viele Bäcker trotz Mehlstauballergie in ihrem Beruf weiterarbeiten können.

Premus 2025 in Tübingen

-

Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung der Universität Tübingen wird 60 Jahre alt und feiert am 11. September sein 60-jähriges Bestehen und insbesondere seine erfolgreiche Entwicklung in den zurückliegenden Jahren.

Mehr Arbeits- und Wegeunfälle bei extremer Hitze und Kälte

-

Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, führen zu einer signifikanten Erhöhung der Unfallzahlen bei der Arbeit und auf den Arbeitswegen.