Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Leitlinie

Alle Artikel zum Thema Leitlinie

Leitfaden hilft beim Gespräch über Alkohol in der Schwangerschaft

-

Schon ein einziges Glas Alkohol kann die Gesundheit eines ungeborenen Kindes schädigen – das gilt bereits in den ersten Wochen einer Schwangerschaft.

BARMER startet „Menopause@work“ – Leitfaden für betriebliche Gesundheitsförderung

-

Die BARMER stellt in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den neuen Leitfaden „Menopause@work“ vor.

Richtige Weichenstellungen für eine funktionierende Krankenhausreform

-

Zu den heute vorgestellten Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken nach ihrem Gespräch mit den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Länder zur Krankenhausreform erklärt der Vorstand der Bundesärztekammer

Neuer Leitfaden zur TI-Anbindung im Öffentlichen Gesundheitsdienst

-

Die gematik hat einen neuen Leitfaden zur Anbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) an die Telematikinfrastruktur (TI) veröffentlicht.

Dr. med. Savo Neumann

Arbeitsmedizinische Leitlinien im Fokus: eine Bestandsaufnahme an den Akademien

-

Leitlinien bieten klare Handlungsempfehlungen und unterstützen Ärztinnen und Ärzte in ihrer täglichen Arbeit. Doch wie werden diese wichtigen Instrumente in der Fortbildung vermittelt? ASU hat bei den Leitungen der arbeitsmedizinischen Akademien nachgefragt, welche Rolle die Vermittlung der Leitlinien in ihren Fortbildungsprogrammen spielt.

Nacht- und Schichtarbeit sind weit verbreitet und mit gesundheitlichen Risiken verbunden

Update AWMF-S2k-Leitlinie: „Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit“

-

Seit Jahrzehnten werden sowohl die potenziellen Risiken für die Gesundheit der Erwerbstätigen als auch mögliche Präventionsansätze zur besseren Gestaltung und zum besseren Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Wechsel- und Nachtschichtarbeit erforscht und diskutiert. In der AWMF-S2k-Leitlinie „Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit“ wurden verschiedene gesundheitliche Störungen und Erkrankungen adressiert und zusammengefasst. Die vor fünf Jahren publizierte Leitlinie erfährt derzeit ein Update, um auf aktuelle Forschungsergebnisse und neue Fragestellungen rund um das Thema Schichtarbeit einzugehen.

Die Bestimmung von Blei im Vollblut sollte im Rahmen der Vorsorge bei vermuteter Bleiexposition regelhaft angeboten werden.

Aktualisierung der Leitlinie Blei

-

Die aktualisierte Leitlinie beruht im Wesentlichen auf der von Frau Dr. med. Annette Greiner federführend erarbeiteten Vorversion (AWMF 002/001), die zum 09.03.2025 ausgelaufen war. Die Autorinnen und Autoren haben bewusst eine S1 LL gewählt, da ausschließlich die arbeitsmedizinische Prävention Gegenstand der Leitlinie ist und toxische Effekte (u. a. hämatologische, nephrologische, neurologische, psychiatrische) bei Einhalten der gegenwärtigen Grenzwerte nicht zu erwarten sind.

Leitlinien sind wichtige Instrumente der Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen

Ein persönliches Plädoyer für die Mitarbeit bei Leitlinien der ­Fachgesellschaft DGAUM

-

Leitlinienerstellung nach AWMF-Kriterien ist Kernaufgabe wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften, so auch der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Zielgruppe arbeitsmedizinischer Leitlinien sind nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern generell Bürgerinnen und Bürger, konkret solche in der Arbeitswelt. Im vorliegenden Plädoyer wird ausgeführt, dass es nicht nur eine akademisch gebotene Aufgabe ist, bei Leitlinien mitzuwirken, sondern dass diese Mitarbeit auch persönlich sehr bereichernd ist und Freude macht.

Abb. 1:    Leitlinien zur Indikationsstellung in der individuellen Entscheidungssituation (mod. nach AWMF 2023)

Medizinische Leitlinien in Deutschland

-

Medizinische Leitlinien dienen als Hilfe bei medizinischen Versorgungsentscheidungen und tragen zur strukturellen Weiterentwicklung des Versorgungssystems bei. Angehörige der Gesundheitsberufe werden in ihrer Versorgungskompetenz gestärkt und Patientinnen/Patienten für ihre Entscheidungsfindung informiert. Leitlinien werden in Deutschland durch die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften entwickelt und über das qualitätsgesicherte Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF e. V.) der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt.

S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom

-

Die S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom ist in der Konsultationsfassung zur Version 4 auf der Website des Leitlinienprogramms Onkologie veröffentlicht worden.

Erste Studie zu Verweilzeit von PFAS im menschlichen Körper

-

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht eine Studie zur Verweildauer von 15 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) im menschlichen Körper.

Die Grundlage zur Selbstevaluierung bildet ein Fragebogen, den die Ärztinnen und Ärzte 
von der ÖQMED in der Regel in elektronischer Form erhalten

Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin

-

Ausgehend von der in Österreich verpflichtenden Qualitätsüberprüfung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wurde im Projekt „Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin“ ein Fragebogen entwickelt, der als Instrument für eine freiwillige Qualitätsüberprüfung für die arbeitsmedizinische Betreuung dienen soll. Der Fragebogen definiert notwendige Struktur- und Prozess­voraussetzungen sowie standardisierte Vorgehensweisen für arbeitsmedizinische Handlungen.

Abb. 1:   Stufenschema der Asthma-Therapie bei Erwachsenen (aus Lommatzsch et al. 2024). 
 Abkürzungen:   ICS: Inhalative Kortikosteroide, IgE: Immunglobulin E, IL: Interleukin, LABA: Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika, LAMA: Langwirksame Anticholinergika, LTRA: Leukotrienrezeptorantagonisten, OCS: Orale Kortikosteroide, SABA: Kurzwirksame Beta-2-Sympythomimetika, TSLP: Thymisches stromales Lymphopoietin. § Eine Rehabilitationsmaßnahme sollte spätestens ab Stufe 4 angestrebt werden. *Bislang als Bedarfstherapie formal nicht zugelassen, aber seitens der GINA (als präferierte Option) und seitens der NVL Asthma empfohlen. **Eine SABA-Bedarfstherapie ist einer ICS/Formoterol-Bedarfstherapie hinsichtlich der Prävention von Exazerbationen unterlegen. # Gemäß ICS-Dosierungstabelle

Bäckerasthma in Zeiten gesetzlicher Änderungen und der neuen S2k- Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma“

-

Bäckerasthma in Zeiten gesetzlicher Änderungen und der neuen S2k-Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma“

Gewalt und Gewaltprävention im Krankenhaus

-

Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. veröffentlicht einen Leitfaden zur Prävention von Gewalt im Krankenhausumfeld. Die zentrale Aussage ist deutlich: Gewalt hat im Krankenhaus keinen Platz.

Saubere Luft im Auto

-

Die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen.

Neue Leitlinie für mehr Klimaschutz im Gesundheitswesen: Lungenärzte unterstützen bewussteren Inhalativa-Einsatz

-

Beim klimafreundlichen Einsatz von Inhalativa in der Therapie von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD ist noch viel Luft nach oben. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin will diesen Zustand ändern. In federführender Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat sie jetzt die S2k-Leitlinie „Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“ verabschiedet – ein Update der vorherigen S1-Leitlinie, die sich erstmalig mit dem Thema befasst hat.

Neuer Leitfaden der Weltgesundheits­organisation zur psychischen Gesundheit

-

Die mhGAP-Richtlinie unterstützt Länder dabei, die Kapazitäten zu stärken, um mit der wachsenden Belastung der psychischen, neurologischen und Substanzkonsum (MNS)-Bedingungen (MNS) fertig zu werden und die Behandlungslücke zu verringern.

Neue Facharztleitlinie Asthma erschienen

S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma

-

Asthma bronchiale spielt in der allgemeinen Inneren Medizin sowie in der betriebsärztlichen Praxis, Berufsberatung und arbeitsmedizinischen Zusammenhangsbeurteilung eine große Rolle. Die Evidenzlage zur Diagnostik und Therapie von Asthma ist in der S3-Leitlinie
der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma zuletzt 2020 aktualisiert worden. Die im März 2023 erschienene fachärztliche S2k-Asthma-Leitlinie richtet sich vorrangig an pneumologisch tätige Fachärztinnen und Fachärzte.

 Abb. 1:   Pragmatische Einteilung der Symptomhäufigkeit von Long-/Post COVID nach aktueller Literatur ohne Anspruch auf Vollständigkeit
 
 Fig. 1: Pragmatic classification of the symptom frequency of long/post-COVID according to current literature, with no claim to completeness
– Auszug –

AWMF S1-Leitlinie Long/Post-COVID

-

A.R. Koczulla
(koordinierender und korrespondierender Autor)1

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

AWMF S1 guideline Long COVID/Post-COVID

The German Society of Pneumology initiated 2021 the AWMF S1 guideline Long COVID/Post-COVID. In a broad interdisciplinary approach...

Neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom erschienen

-

Nach dreijähriger Arbeit ist im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie eine aktualisierte S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ erschienen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.

Leitlinie zu neurologischen Manifestationen bei COVID-19 aktualisiert

-

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften eine neue Ausgabe ihrer Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ herausgegeben.

Neue Leitlinie: Arbeiten unter klimatischen Belastungen

-

Unter der Federführung der DGAUM ist am 22. Juli die neue S2k-Leitlinie „Arbeiten unter klimatischen Belastungen“ erschienen. Die Leitlinie gibt Informationen über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen (Klima) und gesundheitlichen Wirkungen und zeigt Modelle und Methoden zur Bewertung von...

 Abb. 1:   Diagnostischer Algorithmus zur Abklärung des CMV-Infektionsstatus in der Schwangerschaft bei Verdacht auf CMV-Primärinfektion. Blaue Schrift: Ergebniskonstellation, rote Schrift: Interpretation, grün: Maßnahmen; rote Umrandung: weitere Abklärung erforderlich. *Hinweis: Die Erhebung des CMV-Infektionsstatus zu Schwangerschaftsbeginn erfolgt durch die Bestimmung von CMV-IgG und CMV-IgM (aus AWMF-Leitlinie 093-001 „Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen“, Modrow et al. 2022)
– Folge 3 –

Präventiver Mutterschutz

-

Zytomegalievirus (CMV)  Infektionen bei Schwangeren bergen ein großes Risiko für Erkran- kungen des Feten und des Neugeborenen. Symptome, die auf eine Infektion der Schwangeren selbst oder auf eine kongenitale CMV-Infektion hinweisen, sind häufig nicht erkennbar, diskret oder unspezifisch. Auch die Mehrheit der kongenital infizierten Neugeborenen ist klinisch gesund und gilt als „asympto­matisch“, Hörstörungen bis hin zur Taubheit sind die häufigsten Folgen. Die Labordiagnostik ist für das Management der CMV-Infektion bei Schwangeren von großer Bedeutung. Entsprechende Empfehlungen wurden in der Überarbeitung der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)-Leitlinie „Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen“ dem aktuellen Wissenstand angepasst, abgestimmt und jüngst veröffentlicht. Susanne Modrow

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, MPH
Leitlinien und Empfehlungen

Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis und arbeitsmedizinischer Forschung

-

Interview  Eine gute epidemiologische Praxis ist für belastbare Ergebnisse im Bereich der bevölkerungsbasierten Forschung elementar. Daher haben sich die Sprecherinnen und Sprecher der AG Epidemiologie in der Arbeitswelt im Rahmen dieses Schwerpunktheftes an Professor Wolfgang Hoffmann (WH), Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, gewandt. Als Koordinator der Leitliniengruppe für die Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) konnte er uns einige Fragen zur Bedeutung dieser Vorgaben für die epidemiologische Forschung insgesamt und speziell für die Arbeitsepidemiologie beantworten.1

Die neue S2k-Leitlinie

Eignungsuntersuchung für Beschäftigte auf Offshore-Windenergieanlagen

-

– Im Gedenken an Ubbo Decker –

M. Velasco Garrido

A.M. Preisser

für die Leitliniengruppe

ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2019; 56: 785–788

Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (Direktor: Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Im Januar 2021...