Mit dem Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten erfährt auch die Arbeitsmedizin eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Das Gesundheitsamt Bamberg ist mit dem Bavarian Best Practice Award 2025 in der Kategorie Kommune ausgezeichnet worden.
Die Wanderausstellung „Gegen das Vergessen – Behördliche Gräueltaten während der NS-Diktatur“
Wenn ein Teammitglied mit einem Problem auf eine Führungskraft zukommt, neigen viele dazu, sofort nach einer Lösung zu suchen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt Vorschläge des wirtschaftlichen Beraters von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) für einen flexibleren Kündigungsschutz bei älteren Arbeitnehmern ab.
Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen
Der Internationale Gerechtigkeitsindex wurde am 05.05.2025 veröffentlicht und inkludiert 34 Länder in der Bewertung von sechs Dimensionen. Auch Deutschland wird berücksichtigt.
Altersdiskriminierung schränkt Arbeitschancen ein. Die seltener thematisierte Form von Diskriminierung betrifft zudem nicht nur eine Altersgruppe.
Gewalt bei der Arbeit ist vielerorts keine Seltenheit, so eine Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, DGUV.
Bei Weiterbildungen, die der Karriere nutzen, kommen Frauen seltener zum Zug als Männer, zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Das kann die ohnehin bestehenden Nachteile von Frauen auf dem Arbeitsmarkt verstärken, erst recht in der aktuellen Umbruchsituation.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040 erstellt.
Im DAK-Pflegereport wird sichtbar: Die Situation der beruflichen Pflege in NRW verschäft sich durch das Ausscheiden der Baby-Boomer-Generation
Die Erstellung von Gutachten zählt zu den Aufgaben des amtsärztlichen Dienstes im Gesundheitsamt, etwa wenn es um eine Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand oder die Anerkennung von Dienstunfallfolgen geht.
Seit dem 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz (CanG) in Kraft und stellt die Betriebe vor neue Herausforderungen.
Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) hat Unternehmen weltweit aufgerufen, mehr Geld in die Gesundheit ihrer weiblichen Beschäftigten zu investieren.
Die neue Besetzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) steht fest. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat 19 Mitglieder in das Gremium berufen. Die turnusmäßige Neubesetzung erfolgte im Benehmen mit den obersten Gesundheitsbehörden der Länder.
Herrn Prof. Dr. med. Christoph Oberlinner wurde am 13. Juli 2023 in Mainz für sein hohes Engagement im Bereich der Arbeitsmedizn der diesjährige Heinrich-Dupuis-Preis überreicht. Der Heinrich-Dupuis-Preis wird seit dem Jahr 2015 vom Verein zur Förderung der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in Mainz (FASUM e.V.) an Persönlichkeiten verliehen, die sich für die entsprechenden Fächer herausragend verdient gemacht haben.
Für seine Verdienste um die Arbeitsmedizin in Sachsen zeichnete die Sächsische Landesärztekammer Prof. Dr. Klaus Scheuch, mit der „Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille“ aus. Sie würdigt Scheuch als herausragenden Wissenschaftler und engagierten Vertreter der Arbeitsmedizin.
Mit dem Weggang von Lothar Wieler übernimmt morgen Lars Schaade kommissarisch das Amt des Präsidenten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin.
Claudia Traidl-Hoffmann wurde am 21. Dezember 2022 vom Bundeskabinett neu in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen berufen.
Prof.in Dr. Dagmar Starke hat die kommissarische Leitung der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) übernommen.
Zum 1. März 2022 übernahm Jörg Schudmann, bisher stellvertretender Hauptgeschäftsführer, die Hauptgeschäftsführung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Die Stiftung LebensBlicke hat mit Frau Bärbel Bas, amtierende Präsidentin des Deutschen Bundestages, eine prominente Botschafterin für die Darmkrebsprävention gewinnen können.
Für seine besonderen Verdienste um die betriebsärztliche Versorgung hat der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. am 11. September 2021 Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, geehrt.
Professor Stephan Letzel übergab im Frühjahr 2021 den Vorstandsvorsitz im Aktionsbündnis Arbeitsmedizin an seinen langjährigen Kollegen Professor Thomas Kraus.