Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Luft- und Raumfahrt­medizin

Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte@asu-arbeitsmedizin.com.

Das Gebiet der Luft- und Raumfahrtmedizin beschäftigt sich mit dem Erhalt der Gesundheit von Nutzenden und Passagieren von Luftfahrzeugen und Raumschiffen. Dieses interdisziplinäre Fach umfasst unter anderem neben den rein medizinischen Aspekten die Flugpsychologie, Fragen zu (menschlichen) Ursachen von Unfällen mit Fluggeräten, die Gefahren bei der Nutzung dieser Geräte wie Lärm und Schadstoffe und reisemedizinische Aspekte. Aber auch die ­Arbeitsplätze rund um die Nutzung dieser Fortbewegungsmittel sind Teil der Luft- und Raumfahrtmedizin. Sie beschäftigt sich dabei mit den Themenfelder der gesundheitlichen Tauglichkeit, allen Stufen der Prävention und der Therapie von luft- und raumfahrtmedizinischen Erkrankungen.

Sie hat damit große Überschneidungen zur Arbeits- und Betriebsmedizin, stützt sich jedoch auf eigene (internationale) gesetzliche Grundlagen und ist geprägt von einem hohen Sicherheitsdenken, da Fehler und plötzliche Handlungsunfähigkeiten von Besatzungsangehörigen zumeist katastrophale Folgen für das Luftfahrzeug und die möglicherweise an Bord befindlichen Passagiere haben. Die Erkrankung eines Passagiers an Bord eines Luftfahrzeuges stellt einen weiteren Aspekt der Luft- und Raumfahrtmedizin dar. Auch der gezielte Transport von Patientinnen und Patienten über weite Strecken mittels Flächenflugzeuge im Rahmen medizinischer Luft(intensiv)transporte gehört zum Bereich der Luft- und Raumfahrtmedizin.

Dieses Schwerpunktheft beleuchtet punktuell dieses spezielle Themengebiet. So betrachten Stefan Sammito und Kollegen in ihrem Beitrag „Arbeitsplatz Flughafen – eine Kleinstadt mit vielen verschiedenen Berufsgruppen” neben den Pilotinnen und Piloten auch die Gruppe der Flugbegleiterinnen und -begleiter und die zahlreichen weiteren Beschäftigten, die für den sicheren Betrieb von Flugzeugen verantwortlich sind. Neben dem Boden- sind Ladungs- und Tankpersonal für die Vor- und Nachbereitungen des Luftfahrzeugs notwendig, das Tower-Personal ist für die Überwachung des Luftverkehrs und für die sicheren Start und Landungen verantwortlich.

Thomas Schmitt und Kollegen gehen auf die „Grundlagen der flug- und arbeitsmedizinischen Betreuung von Piloten, Kabinenpersonal und Fluglotsen“ und hier auf die Schnittmenge, aber auch die Trennung der Luft- und Raumfahrtmedizin einerseits und der
Arbeits- und Betriebsmedizin andererseits ein.

Im Wissenschaftsteil werden mit einem Übersichtsartikel von Raphael J. Kneffel und Kollegen zu „Fatigue, Arbeitsbelastung und Gesundheitsrisiken bei Luftfahrzeugbesatzungen von (Ultra-)Langstrecken­flügen“ die Belastungen und Beanspruchungen der Besatzungen von Flugzeugen insbesondere bei sehr langen Flügen mit Flugzeiten von 16 Stunden und auf Basis der wissenschaftlichen Literatur dargestellt. Neben den Ursachen und (langfristigen) Folgen werden mögliche Interventionen und Präventionsmaßnahmen aufgezeigt.

Das vorliegende Schwerpunktheft soll einen Einblick in das spannende Feld der Luft- und Raumfahrtmedizin geben und den Blick auch einmal hinter den „Kulissen“ werfen. Vielleicht wird beim nächsten Urlaubsflug das für die eigene Sicherheit verantwortliche Personal auch mit etwas anderen Augen betrachtet.

Oberfeldarzt Prof. Dr. med Stefan Sammito

Foto: privat

Oberfeldarzt Prof. Dr. med Stefan Sammito

Ihr Stefan Sammito

Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, Köln-Wahn, und Bereich Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg