Die Franz-Koelsch-Medaille ging an die Sektion „Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie“
der Deutschen Ge-
sellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Ausgezeichnet werden die Mitglieder für ihr Engagement und die herausragenden Leistungen an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmedizin und Pneumologie. Sie bringen ihre Expertise in die wissenschaftlichen Leitlinien der AWMF, die verschiedenen DGUV-Empfehlungen und Stellungnahmen der DGP ein und leisten somit einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung am Arbeitsplatz. Stellvertretend für die Sektion wurde der Preis von Dr. Constanze Steiner (IPA Bochum) und Dr. Marcial Velasco Garrido (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) entgegengenommen.
Die nach dem Nestor der deutschen Arbeitsmedizin, Professor Dr. med. Franz Koelsch, benannte Medaille wird seit 1967 an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch besondere Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin ausgezeichnet haben.
Mit der Verleihung der Joseph-Rutenfranz-Medaille spricht die DGAUM Prof. Dr. rer. nat. Benjamin Steinhilber und den Teammitgliedern des Forschungsschwerpunkts „Arbeitsbedingte Belastungen – Arbeitsgestaltung“ ihre höchste Anerkennung aus. Unter der Leitung von Professor Benjamin Steinhilber wurde der Forschungsschwerpunkt 2015 am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
und Versorgungsforschung an der Universitätsmedizin Tübingen etabliert. Dort werden wissenschaftliche Projekte zu Belastungen und Beanspruchungen durch manuelle Arbeit, durch Steharbeit sowie die kombinierte Wirkung von motorischen und kognitiven Anforderungen auf den arbeitenden Menschen durchgeführt.
Die seit 1989 verliehene Joseph-Rutenfranz-Medaille ist dem ehemaligen DGAUM-Vorstandsmitglied und Präsidenten Dr. med. Dr. phil. Joseph Rutenfranz gewidmet. Ausgezeichnet werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sich, wie Rutenfranz, durch besondere Leistungen in der Arbeitsphysiologie, als einem bedeutenden Teil der Arbeitsmedizin, verdient gemacht haben.
Mit dem Innovationspreis der DGAUM wurden Dipl.-Min. Silvester Siegmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Professor Dr. med. Dirk Matthias Rose (Universitätsmedizin Mainz) für ihre außerordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Gemeinsam entwickelten sie ein Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung für beruflich Reisende (RiskAssessment for Business Travel RABiT). Dieses Tool bietet vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen die Möglichkeit einer Risikoeinschätzung für Geschäftsreisende und leistet einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz von Beschäftigten, die beruflich viel reisen. Der Innovationspreis wird seit 2006 an Einzelpersonen, Gruppen von Personen und Institutionen verliehen, die durch innovative Leistungen in Forschung, Lehre oder Weiter- und Fortbildung einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Fachgebiets geleistet haben.