Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Informationsüberflutung

Alle Artikel zum Thema Informationsüberflutung

Warum viele Menschen Gesundheitsinformationen meiden

-

Medizinische Informationen sind zugänglicher als je zuvor, aber viele Menschen vermeiden sie. Wie häufig ist dieses Verhalten, und was sagt es voraus?

BAuA veröffentlicht Handlungshilfe für den Umgang bei der Arbeit

-

Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien steigt auch die Menge an Informationen, die Beschäftigte täglich verarbeiten müssen.

Was tun gegen Klimaangst?

-

Wie Studierende die Ohnmachtsfalle erleben

Paracetamol Challenge auf TikTok

-

Pharma-Experten warnen aktuell vor einer "Paracetamol-Challenge" auf TikTok, bei der Nutzer absichtlich eine Überdosis Schmerztabletten einnehmen und dies auf der Plattform dokumentieren.

Fachärzte raten von Hormon-Selbsttests ab

-

Sind zu viele Stresshormone im Blut? Oder zu wenige Sexualhormone? Für diese Fragestellungen gibt es Selsttests für Zuhause.

Wie ChatGPT und Co. unser Denken beeinflussen

-

Große Sprachmodelle wie ChatGPT tragen nicht nur dazu bei, komplexe Probleme schnell zu lösen, sondern formen auch unser kollektives Wissen, prägen Inhalte und beeinflussen unsere Entscheidungsprozesse.

 Tabelle 1:   Angaben zu den Beschäftigten und deren gesundheitlichen Beschwerden
Gesundheitliche Effekte im Querschnitt der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019

Informationsüberflutung durch digitale Medien

-

Digitale Informations- und Kommunikationsmittel  Mit zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt verändert sich das Aufgaben- und Anforderungsspektrum. Eine wichtige Anforderung besteht darin, mit immer mehr Informationen umgehen zu müssen, deren Menge unter Umständen schwer zu bewältigen ist. Das Phänomen der Informationsüberflutung als Folge hohen Informationsaufkommens gewinnt dadurch zunehmend an Bedeutung im Belastungs-/Beanspruchungsgeschehen am Arbeitsplatz. Im Fokus dieses Beitrags steht die Ermittlung der gesundheitlichen Bedeutung des Erlebens von Informationsüberflutung bei der Arbeit. Gisa Junghanns et al.

Digitalisierung und mobiles Arbeiten

-

Die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens wurden durch digitale Technologien stark erweitert. Mobiles Arbeiten selbst ist nicht neu. Schon immer gab es Dienstleistungen ohne ortsgebundene Arbeitsplätze – angefangen bei Personen in der Brief-/Paketzustellung, über häusliche Pflegedienste bis hin zu...