Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die jüngsten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Influenza, Mpox und Chikungunya in die Schutzimpfungsrichtlinie aufgenommen.
Die STIKO rät seit August 2024, dass alle Menschen ab 75 Jahren sowie ab 60-Jährige mit schweren Grunderkrankungen oder in Pflegeeinrichtungen sich einmalig gegen RSV (respiratorisches Synzytialvirus) impfen lassen sollen.
Eine in der Fachzeitschrift Clinical Microbiology Reviews veröffentlichte Übersicht verdeutlicht sehr anschaulich die Erfolgsgeschichte der beiden vor einem Jahrhundert entwickelten Impfstoffe gegen Tetanus.
STIKO zur Pneumokokken-Impfung
Vor der Pause zum Sehtest oder zur Grippeschutzimpfung - bequem, wenn das am Arbeitsplatz geht.
US-Gesundheitsminister Kennedy streicht Fördergelder von knapp 500 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe gegen Atemwegserkrankungen wie Covid-19 und Grippe.
Das Norovirus ist weltweit eine der Hauptursachen für Durchfallerkrankungen.
Aktuell sind die Impfquoten in Deutschland zu niedrig, um eine Herdenimmunität bei Masern oder Diphtherie für die Bevölkerung zu erzielen“, warnt die Ärztekammer Niedersachsen und fordert dazu auf, Kinder rechtzeitig und ausreichend durch eine Impfung zu schützen.
Hepatitis B ist eine von fünf Arten der Virenerkrankung. Die B-Form kann abheilen, aber auch zu schweren Leberschäden führen.
Eine neue Studie schätzt die Zahl der verhinderten Todesfälle konservativer ein.
Die STIKO empfiehlt erstmals eine Impfung gegen Chikungunya als Reiseimpfung für bestimmte Personengruppen.
Arbovirosen wie Dengue- und Chikungunya-Fieber breiten sich weltweit rasant aus. Seit Kurzem stehen in der EU zwei Impfstoffe gegen das Chikungunya-Virus zu Verfügung.
Paul-Ehrlich-Institut startet digitale Aufklärungskampagne gegen Falschinformationen
Die einmalig empfohlene Schutzimpfung für Ältere gegen Infektionen mit Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) kann künftig auch mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen.
Bis zum 2. Mai 2025 wurden weltweit 17 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse bei Personen im Alter von 62 bis 89 Jahren nach der Impfung mit dem Lebendimpfstoff Ixchiq gegen Chikungunya-Fieber gemeldet.
Die Grippe (Influenza) ist eine ernstzunehmende Erkrankung, gegen die eine Grippeimpfung einen wirksamen Schutz bietet.
Vom 25. bis 26. November 2024 hat das Robert Koch-Institut (RKI) im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Evaluation der Masernimpfpflicht den Workshop „Die Masernimpfpflicht – eine Erfolgsgeschichte?“ durchgeführt.
Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ hat seine 13. Stellungnahme mit dem Titel „Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland im zeitlichen Verlauf und im europäischen Vergleich – mögliche Ursachen und Handlungsempfehlungen“ vorgelegt.
Das Magazin "Cell" berichtet über die Entdeckung der HKU5-CoV-Linie 2 (HKU5-CoV-2) bei Fledermäusen, die das menschliche Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) effizient als funktionellen Rezeptor nutzen und einen breiten Wirtstropismus aufweisen.
Wieder ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate.
Das zeigt die Auswertung aktueller Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen durch das Robert Koch-Institut (RKI)
Wie der NDR berichtet, bereitet sich die Impfstoffforschung weltweit auf kommende Pandemien vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Vakzinen, die schneller verfügbar und breiter wirksam sind.
Könnten epigenetische Hemmstoffe eine neue, vielversprechende Methode zur Bekämpfung von Malaria darstellen?
Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen hat neue Daten zum Impfverhalten der Bevölkerung veröffentlicht.
Deutschland erlebt derzeit eine massive Welle von Atemwegserkrankungen, die insbesondere Kinder hart trifft.