Seit der ersten Ausgabe der ASU vor sechs Jahrzehnten hat sich die Arbeitsmedizin kontinuierlich weiterentwickelt. Heute stehen wir vor einer Zeit tiefgreifender Veränderungen: Demografischer Wandel, klimatische Einflüsse, technologische Innovationen sowie der Kostendruck im Gesundheitssystem stellen neue Anforderungen an eine arbeitsmedizinische Betreuung. Welche Bedeutung hat die Arbeitsmedizin für die medizinische Prävention und wie lässt sich das enorme Präventionspotenzial des Arbeitsplatzes besser nutzen?
Probieren geht über Studieren, sagt der Volksmund. Um eine verlegerische Positionsbestimmung der ASU anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens gebeten, habe ich mir zunächst von einschlägigen KI-Modellen Beiträge erstellen lassen – im KI-Hype des Jahres 2025 mittlerweile gängige Praxis an vielen Stellen. Das Ergebnis war jedoch nicht abschließend zufriedenstellend und bestätigte mich in meiner verlegerischen Strategie: Redaktionelle Qualität, von einer qualifizierten Redaktion von Menschen mit großem Fachwissen erstellt, ist noch lange kein Auslaufmodell, sondern weiterhin zwingende Voraussetzung für den verlegerischen Erfolg.