Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

Alle Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

Tag des Gesund­heits­amtes 2026: "Vielfalt für Gesundheit“

-

Das Gesundheits­amt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesund­heit der Be­völkerung.

Kennedy streicht Fördergeld für mRNA-Impfstoffe

-

US-Gesundheitsminister Kennedy streicht Fördergelder von knapp 500 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe gegen Atemwegserkrankungen wie Covid-19 und Grippe.

BG prevent und Marburger Bund verhandeln über Ärzte-Tarifvertrag

-

BG prevent und Marburger Bund haben sich in der vergangenen Woche bei einem Sondierungsgespräch in Frankfurt am Main auf Tarifverhandlungen zu einem arztspezifischen Tarifvertrag verständigt.

Gesundheitsamt Bamberg erhält Bavarian Best Practice Award 2025 für Digitalisierung

-

Das Gesundheitsamt Bamberg ist mit dem Bavarian Best Practice Award 2025 in der Kategorie Kommune ausgezeichnet worden.

Kabinett beschließt Anpassung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)

-

Das Bundeskabinett hat Änderungen der IGV verabschiedet. Ziel ist, WHO und Mitgliedstaaten ein rascheres, koordinierteres Vorgehen bei Pandemien zu ermöglichen.

Ab jetzt im Einsatz: die Klimalotsinnen und -lotsen des Frankfurter Gesundheitsamts

-

Die Stadt Frankfurt hat jetzt Klimalotsinnen und Klimalotsen

Richtige Weichenstellungen für eine funktionierende Krankenhausreform

-

Zu den heute vorgestellten Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken nach ihrem Gespräch mit den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Länder zur Krankenhausreform erklärt der Vorstand der Bundesärztekammer

Mitdenken 4.0

-

Unter dem Stichwort „Arbeitswelt 4.0“ vollziehen sich derzeit vor allem im Bereich der Büro- und Wissensarbeit große Umbrüche.

Klaus Scheuch: Vordenker der Arbeitsmedizin

-

Klaus Scheuch zählt zu den führenden Köpfen der Arbeitsmedizin, der das Fach in kürzester Zeit zu einer tragenden Säule des Gesundheitswesens gemacht hat.

Umweltminister der Länder wollen PFAS-Chemikalien besser erforschen

-

Es gebe eine zunehmende flächendeckende Belastung der Umwelt mit diesen Stoffen, schrieben die Minister in einem Beschluss.

Experten fordern Aufwertung der Hausärzte

-

Das Gesundheitssystem muss trotz steigender Kosten zukunftsfit gemacht werden.

Den Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken

-

Bundesärztekammer legt Forderungspapier zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes vor.

Institutsverbund fordert „Bundesstiftung für Prävention und Gesundheit“

-

Ein Verbund gesundheitsrechtlicher, gesundheitsökonomischer und gesundheitspolitischer Institute hat anlässlich der Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD die Errichtung einer Bundesstiftung für Prävention und Gesundheit gefordert.

Wie Trump Wissenschaft hindert

-

Zensur, Kürzungen, Verzerrungen und Blockaden: In der zweiten Amtszeit von Trump könnten Forscher in den USA ihre wissenschaftliche Freiheit verlieren. Das wird auch für Deutschland Folgen haben.

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

-

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt große Hoffnungen in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit.

Mikroplastik im menschlichen Körper nimmt zu

-

Die Menge an Mikroplastik in menschlichem Gewebe ist steigend. Besonders das Gehirn ist betroffen.

Bericht zum BeGX 2024

-

Der Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege (BeGX) ist zum dritten Mal in Folge gesunken.

Publikation zur Belastung mit Weichmachern erschienen 

-

In der Studie wird die Weichmacher-Belastung von Menschen in Deutschland seit 1988 dokumentiert.

Verfassungsbeschwerde gegen Tabaksteuer für E-Zigaretten scheitert

-

Seit Juli 2022 gilt die Tabaksteuer auch für E-Zigaretten. Gegen sie richtete sich eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht.

Zugang zu Impfstoff bleibt ungleich

-

Der Mpox-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo und in umliegenden Ländern zeigt - wie während der Corona-Pandemie - den weltweit ungleichen Zugang zu Impfstoffen.

Die Qualität von Notfallrettung ist ortsabhängig

-

In Deutschland variieren die Überlebenschancen in Notfällen stark je nach Region. Ein Ursache dafür sind erhebliche Qualitätsunterschiede in der Notfallrettung.

Lebenserwartung erstmals unter EU-Durchschnitt

-

Einer Studie der OECD zufolge liegt die Lebenserwartung in Deutschland bei 81,2 Jahren.

Klima, Umwelt und Gesundheit: Einordnung und Erörterung übergeordneter Handlungsfelder

-

Klimawandel beeinflusst nicht nur die Umwelt, er bestimmt auch immer mehr die Gesundheit der Menschen.

Ärzte halten Stand der Prävention in Deutschland für ungenügend

-

Mehr als die Hälfte der Ärzte halten den aktuellen Stand der Prävention in Deutschland für schlecht (48,8 Prozent) oder sogar sehr schlecht (6,5 Prozent).

Krankenstand im Sommer 2024 auf Rekordniveau

-

Der Krankenstand in Deutschland lag laut einem DAK-Report auch im Sommer 2024 auf einem Rekordniveau. Von Juli bis einschließlich September gab es neun Prozent mehr Krankschreibungen als im 3. Quartal des Vorjahrs.