Fitness-Apps zählen weltweit zu den profitabelsten Gesundheitshilfsmitteln, doch ihre möglichen Nachteile blieben bisher weitgehend unerforscht. Wissenschaftler des University College London (UCL) haben nun erstmals systematisch die psychologischen Auswirkungen dieser digitalen Helfer untersucht. Dafür werteten sie knapp 60.000 Posts auf der Social-Media-Plattform X aus und analysierten die Reaktionen auf fünf der weltweit meistgenutzten Fitness-Apps: MyFitnessPal, Strava, WW (Weight Watchers), Muscle Booster und FitCoach.
Gesamte Meldung lesen: Sportpsychologie: Die zwei Seiten von Fitness-Apps | tagesschau.de