Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Rezension

Das arbeitsmedizinische Berufsrecht – auch für Nicht-Juristen!

Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte@asu-arbeitsmedizin.com

Der Sonderrolle der Arbeitsmedizin als präventivmedizinisches Fach widmet sich der Autor im vorliegenden Buch in ganz besonderer Weise: Neben der Zuordnung der Prävention zur „Ausübung der Heilkunde“ im rechtlichen Sinne und der Einstufung arbeitsmedizinischer Vorsorgen und Eignungsuntersuchungen als „ärztliche Behandlung“ beweist er auch nachdrücklich, dass die Anforderungen an einen Behandlungsvertrag nach §§ 630a ff. BGB für die Arbeitsmedizin in vollem Umfang anzuwenden sind. Daneben erläutert er die allgemeinen ärztlichen Berufspflichten des Arbeitsmediziners als freiem Beruf und im Beschäftigungsverhältnis an typischen Beispielen aus der Arbeitsmedizin und zeigt typische Interessenskonflikte mit den Arbeitgebern der Patienten auf.

In weiteren Kapiteln beschreibt Aligbe u.a. das Selbstbestimmungsrecht der Patienten zwischen der Fürsorge des Arbeitgebers und den Bestimmungen des Arbeits- und Arbeitsschutzrechts und Grundsätzliches zur Aufklärung und Einwilligung einschließlich der Fragen des Impfrechts und deren Besonderheiten bei verschiedenen Personengruppen. Fragen zur Haftpflichtversicherung, ärztlichen Schweigepflicht, Patientenakte, Delegation und zum Verstoß gegen berufsrechtliche Vorschriften runden die Thematik ab.

Speziell abgestimmt auf die Arbeitsmedizin benennt das Buch die Berufspflichten nach der ArbMedVV und beschreibt den Facharztstandard als dynamische Größe, die sich stets an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, die sich der Arzt in angemessener Weise über Fortbildungen kontinuierlich aneignen muss. Auch die Telemedizin in der Arbeitsmedizin („Fernbehandlung“) und deren rechtliche Rahmenbedingungen werden praxisnah dargestellt. Ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Stichwortregister runden das Buch ab.

Patrick Aligbe LL.M. füllt als Referent Recht eines großen überbetrieblichen Dienstleisters im Arbeitsschutz mit seinem Buch eine wichtige Lücke im bundesdeutschen Arztrecht. Während in vielen anderen medizinischen Bereichen längst Gerichte das Recht weiter konkretisiert haben, hat er für das noch junge Fach der Arbeitsmedizin in diesem Buch aus der Rechtshistorie und wegweisenden höchstrichterlichen Entscheidungen ein kompaktes, gut lesbares Standardwerk zusammengetragen, das den Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern mit zahlreichen Beispielen und Praxisfällen alle zentralen Fragen des Alltags umfassend und verständlich beantwortet. Es sollte in keiner arbeitsmedizinischen Praxis fehlen.

Hanns Wildgans, München

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ ASU E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Exklusive Webinare zum Vorzugspreis

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen