Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte@asu-arbeitsmedizin.com.
Regina Stoll wurde in Rostock geboren, besuchte dort Schule und Universität. Nach dem Abschluss des Medizinstudiums 1980 absolvierte sie ihre Weiterbildungszeit zunächst in der Sportmedizin und promovierte 1984 in der Arbeitsmedizin. Nach dem Facharzt für Sportmedizin wechselte sie 1985 an das damalige Institut für Arbeitshygiene der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, an dem sie 1990 Fachärztin für Arbeitsmedizin wurde. Die Kombination dieser beiden Fächer blieb für ihren weiteren Berufsweg bestimmend. Zwischen 1988 und 2002 übernahm sie als Oberärztin die Leitung des Bereichs Arbeitsphysiologie, ab 1992 war sie stellvertretende Institutsdirektorin. Nach ihrer Habilitation in der Arbeitsmedizin und Sportmedizin übernahm Dr. Regina Stoll ab 2002 in der Nachfolge von Prof. Ekkehard Münzberger die Leitung (k) des damaligen Instituts für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin und gründete 2006 das Institut für Präventivmedizin der Universitätsmedizin Rostock, das den drei Fächern Arbeits-, Sport- und Sozialmedizin ein gemeinsames Dach bot. Im Jahr 2010 wurde sie zur Professorin für Präventivmedizin ernannt.
Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit waren unter anderem messtechnische Konzepte zur automatisierten Erfassung und Verarbeitung funktionsdiagnostischer Daten in der Anthropometrie und Spiroergometrie, die Interpretation der Messergebnisse anhand alters- und geschlechtsspezifischer Referenzwerte unter Nutzung mathematischer Modelle und die Anbindung der Individualdiagnostik an moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. Unter ihrer Leitung bearbeitete ein interdisziplinär agierendes Team aus den Disziplinen Medizin, Ingenieurswissenschaften, Sportwissenschaft, Psychologie und Mathematik mehr als
30 Forschungsprojekte und es entstanden über 300 peer-reviewed Publikationen in Journalen, in Form von Buchbeiträgen und Proceedings. Zudem wurden ab 2002 mehr als 40 Promotionen, zwei Habilitationen sowie über 100 Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten erfolgreich betreut. Zusätzlich fanden jedes Jahr zahlreiche Lehrveranstaltungen statt, unter anderem in den Fächern Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Prävention und Gesundheitsförderung, Sportmedizin, Tauchphysiologie und Medical Automation.
Über ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit hinaus engagierte sich Frau Prof. Regina Stoll in zahlreichen Gremien und Fachverbänden. Neben der ehrenamtlichen Tätigkeit für die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und im Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention war sie seit 1999 Mitglied des Forums Arbeitsphysiologie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), von 2006 bis 2015 Vorstandsmitglied und zwischen 2006 und 2013 Schatzmeisterin der DGAUM.
Für ihre besonderen Verdienste auf dem Gebiet der Arbeitsphysiologie verlieh die DGAUM Frau Prof. Regina Stoll 2016 die Joseph-Rutenfranz-Medaille.
Wir möchten uns für die langjährige vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit unter ihrer Leitung bedanken. Auch für den Mut, in Forschung und Lehre neue Wege zu beschreiten und der Prävention und Gesundheitsförderung mehr Gewicht innerhalb der Medizin zu verleihen, gebührt Frau Prof. Regina Stoll Dank und Anerkennung. Mögen die kommenden Jahre von Zufriedenheit, Wohlbefinden und vielen schönen Momenten begleitet sein!
Steffi Kreuzfeld und ehemalige Mitarbeiter, Rostock