Ein "Update zum Präventionsgesetz" und Möglichkeiten von E-Health und Telemedizin rundeten das Programm ab.
Impressionen:
|  | Es begrüßten Dr. Hans Wildgans, wissenschaftlicher Tagungsleiter des 3. Präventionskongresses, | 
|  | ASU Chefredakteurin Dr. Annegret Schoeller sowie | 
|  | Dr. Ulrich Clever, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. | 
|  | Key Note Speaker Prof. Stefan Selke | 
|  | Prof. Selke sprach zum Thema "Das 'präventive Selbst' im Zeitalter von Big Data. | 
|  | Dr. Marc-André Weber (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.) sprach zum Thema "Sicherheit am Beispiel kollaborierender Roboter". | 
|  | Nach jedem Panel standen die Referenten in der offenen Diskussion Rede und Antwort. | 
|  | Dr. Katja Schuller (BAuA) referierte über den Methodenvergleich Psychische Gefährdungsbeurteilung: Mitarbeiterbefragung, Workshop, Beobachtung. | 
|  | Diskussionsrunde | 
|  | Dr. Christian Graf (BARMER) sprach zum Stand der Umsetzung des Präventionsgesetzes aus Sicht der Krankenkassen. | 
|  | Dr. Thomas Nesseler informierte zum Status quo der Kooperation DGAUM und BARMER zur Verbesserung der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. | 
|  | Prof. Dr. Hans Drexler sprach zum Thema "Evidenz-basierte Prävention - können wir das in Betrieben leisten? | 
|  | Prof. Dr.-Ing. Rainer von Kiparski leitete das Panel "Unternehmenskultur und Führung" | 
|  | Detlev Glomm präsentierte Ergebnisse aus dem Zukunftsforum Teil 2: "Die Rollen der Akteure im betrieblichen Gesundheitsschutz" | 
|  | Dr. Walter Eichendorf, stv. Hauptgeschäftsführer Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband (DGUV) referierte über "Die neue Präventionskampagne der DGUV". | 
|  | Dr. Christiane Groß, Telematikexpertin der Bundesärztekammer im Panel "eHealth/Telemedizin". | 
|  | Dr. med. Wiete Schramm (TÜV Rheinland Group) sprach zum Thema "Telemedizin - Modell für die Arbeitsmedizin der Zukunft?" | 
|  | Dr. jur. Thillo Weichert (Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V.) poinitierte die Herausforderung für den Datenschutz bezüglich eHealth & Big Data. | 
|  | Antje Niemeyer (IBM) stellte IBM-Watson im Gesundheitswesen vor. | 
|  | Dr. Ralf Franke (Siemens AG) referierte zum Thema "Telemedizin bei der Siemens AG am Beispiel von Offshore-Arbeitsplätzen". | 
Lesen Sie hier die Abstracts von:
- selke key note
- weber sicherheit am beispiel kollaborierender roboter
- rosen psychische belastungen durch neue technologien
- letzel kooperation dgaum und barmer gek
- fischer freusinn warum der chef langfristig wichtiger ist als jeder arzt
- schramm die vdbw-leitsätze - telearbeitsmedizin in der praxis
Fotos: Thomas Wagner
