Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema UV-Strahlung

Alle Artikel zum Thema UV-Strahlung

© Foto: Pseudonym-stock-adobe.com 
Recht

Basalzellkarzinome nach beruflicher UV-Einwirkung als Wie-Berufskrankheit anerkannt

-

Nachdem zunächst bis 2013 mindestens 26 Fälle von Basalzellkarzinom (BZK) nach beruflicher UV-Einwirkung wie eine Berufskrankheit nach § 9 Abs. 2I SGB VII anerkannt worden waren, wird deren Anerkennung seit der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zu Hautkrebs durch UV-Licht vom 01.07.2013, die sich auf Plattenepithelkarzinome begrenzte, mit Hinweis auf weiteren Forschungsbedarf abgelehnt. Noch am 06.03.2023, also 10 Jahre später, lautete die Auskunft des BMAS lapidar, das Thema BZK befände sich im Beratungsstadium der „Vorprüfung“ des ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten (ÄSVB). Die Meinungsbildung sei noch nicht abgeschlossen. Dem tritt das vorliegende Urteil nicht zuletzt wegen der überlangen Verfahrensdauer beim Verordnungsgeber entgegen. Reinhard Holtstraeter

© Foto: Peter Greven Physioderm
– Folge 1 –

Klimawandel und Gesundheit

-

Klimawandel  Die Erderwärmung beeinflusst den Arbeitsschutz im Allgemeinen und den beruflichen Hautschutz im Besonderen auf vielfältige Weise. So führt das wärmere Klima zu erhöhter Hitze- und solarer UV-Belastung – vor allem bei Arbeiten im Freien. Zudem treten auch bei uns immer mehr exotische Mückenarten auf, die gefährliche Krankheitserreger übertragen. UV- und Insektenschutz werden demnach künftig noch weitaus mehr in den Fokus geraten. Susanne Kemme

© Foto:  ©  by-studio-stock.adobe.com
– Folge 2 –

Aktuelles aus dem Arbeits- und ­Gesundheitsschutz

-

Arbeitsschutz  Die Folgen des Klimawandels haben immer größere Auswirkungen auf die Arbeits­welt. Aus Sicht des Arbeitsschutzes stellen sich verschiedene Fragen: Welche Auswirkung hat der Klima­wandel konkret? Gibt es schon rechtliche Regelungen und Vorgaben für den Arbeitsschutz? Wer sind die verschiedenen Akteure in diesem Kontext? Nachfolgend wird darauf näher eingegangen. Kersten Bux

Klimawandel

Sichere und gesunde Arbeit in Zeiten des Klimawandels

-

Der Klimawandel mit seinen Folgen ist in der Arbeitswelt angekommen: Hitze und solare UV-Strahlung belasten die Beschäftigten jedes Jahr stärker. Beschäftigte im Freien sehen sich gesundheitlichen Gefährdungen durch nichtheimische Krankheitserreger und allergieauslösende Pflanzen ausgesetzt. Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft bedeuten weitere Herausforderungen für den Arbeitsschutz. Deshalb ist es wichtig, auch in Zeiten des Klimawandels sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu garantieren. Thomas Alexander et al.

© InsideCreativeHouse – stock.adobe.com

Hautkrebs: Viele Menschen schützen sich nicht ausreichend vor UV-Strahlung am Arbeitsplatz

-

In Deutschland arbeiten 2 bis 3 Millionen Erwerbstätige überwiegend im Freien und haben somit ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Ultraviolette (UV-)Strahlung

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Beschäftigten mit Exposition ­gegenüber UV-Strahlung

-

UV-Strahlung ist die krebserzeugende Einwirkung, der die meisten Beschäftigten in Deutschland am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Ein erhöhtes arbeitsbedingtes Krebsrisiko ist derzeit nur für die natürliche (solare) UV-Strahlung wissen­schaftlich belegbar. Die künstliche und natürliche UV-Exposition wird im deutschen Arbeits­schutz unterschiedlich behandelt, wobei die wissenschaftliche Datenbasis nicht die Ursache dieser Ungleichbehandlung ist.Vorschläge für den Ablauf der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Exposition gegenüber künstlicher und natürlicher optischer Strahlung wurden bereits in der ASU im Jahr 2019 und in den DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen (2022) publiziert. Hans Drexler

© InsideCreativeHouse – stock.adobe.com

Gefährliche UV-Strahlung: Die kritische Zeit beginnt jetzt

-

UV-Strahlung ist tückisch. Sie lässt die Haut schneller altern, kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen.

© kosmos111 – stock.adobe.com

Beschäftigte im Freien vor UV-Strahlung schützen

-

Die Folgen des Klimawandels sind bereits weitreichend und auch der Arbeitsschutz ist gefordert, auf veränderte Arbeitsumgebungsbedingungen zu reagieren.

© © HERWE GmbH
Hautschutz

UV-Schutz im beruflichen Umfeld

-

Berufsbedingte Hauterkrankungen durch UV-Strahlung

Zu den berufsbedingten Hauterkrankungen zählen seit 2015 die „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ (BK 5103). Die Anzahl der Verdachtsanzeigen (18.007 Anzeigen in den Jahren 2015–2017)...

Klimawandel – Folgen für die ­Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

-

Klimawandel  Der Klimawandel hat auch hierzulande Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Aufgabe der Arbeitsmedizin ist es, wissenschaftsbasierte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die den zunehmend geänderten klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz Rechnung tragen. Durch den Klimawandel werden die Belastungen am Arbeitsplatz (physikalische, chemische, biologische und psychische) verändert werden, wobei der erhöhten Temperatur am Arbeitsplatz die größte Bedeutung zukommt. Die UV-Belastung wird durch den Klimawandel nicht direkt beeinflusst, jedoch werden die warmen Tage, insbesondere im zweiten Quartal des Jahres zunehmen, wodurch es zu höheren UV-Expositionen bei Beschäftigten im Freien kommen kann. Die biologischen Auswirkungen des Klimawandels werden infolge der längeren und intensiveren Blühphase viele Allergiker betreffen. Hans Drexler

© Jürgen Fälchle – stock adobe.com

BKK-Studie: Erderwärmung führt zu zunehmenden Gesundheitsschäden

-

Die globale Erderwärmung und insbesondere die steigende Häufigkeit von Tagen mit extrem hohe Temperaturen oder Hitzetagen führen zu teilweise drastischen Steigerungsraten klimasensibler Erkrankungen. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des BKK-Landesverbands NORDWEST.

© Foto: K_Thalhofer / Getty Images

Veranstaltungen

-

Online-Fortbildung: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflicher UV-Exposition

UV-Strahlung ist an Arbeitsplätzen in Deutschland die bedeutsamste krebserzeugende Einwirkung. Etwa 2 bis 3 Millionen Menschen arbeiten bevorzugt im Freien und sind natürlicher UV-Strahlung ausgesetzt. Von 2017 bis 2019...

Zum Beitrag von Prof. Dr. Hans Drexler et al.in: ASU Arbeitsmed Sozmed Umweltmed 2019; 54: 253–256

“Arbeitsmedizinische Vorsorge für Beschäftigte im Freien, die gegenüber natürlicher UV-Strahlung exponiert sind“

-

Der Beitrag „Arbeitsmedizinische Vorsorge für Beschäftigte im Freien, die gegenüber natürlicher UV-Strahlung exponiert sind“ gibt wertvolle Empfehlungen für praktisch tätige Arbeitsmediziner bezüglich UV-induzierter Hauterkrankungen im beruflichen Kontext. Insbesondere die Inhalte zur Anamnese...

Arbeitsmedizinische Vorsorge für Beschäftigte im Freien, die gegenüber natürlicher UV-Strahlung exponiert sind

-

H. Drexler1




T.L. Diepgen2




S. Letzel3






ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2019; 54: 253–256




Nach § 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist deren Ziel, durch Maßnahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge arbeitsbedingte Erkrankungen, einschließlich Berufskrankheiten...

Künstliche UV-Strahlung durch Schweißen und Aderhaut-Melanome

-
  • Abstract Deutsch

  • Abstract English







  • Künstliche UV-Strahlung durch Schweißen und Aderhaut-Melanome


    Hintergrund: Die „International Agency for Research on Cancer“ (IARC) stellte einen Kausalzusammenhang zwischen Schweißen und dem Auftreten von Aderhautmelanomen her und...

    Systematische Literaturstudie zum Zusammenhang zwischen UV-Strahlung und Grauem Star beim Menschen

    -

    Ziel der Studie: Die epidemiologische Literatur zum Zusammenhang zwischen ultravioletter (UV-)Strahlung und Katarakt wurde 1994 im Auftrag der WHO von einer Expertengruppe analysiert (Environmental Health Criteria 160, Genf 1994, S. 193—207). Die Autoren kamen damals zu dem Schluss, dass es nur Belege mit begrenzter Aussagekraft (“limited evidence“)gibt für die Assoziation zwischen kortikaler bzw. posteriorsukapsulärer Katarakt (CC bzw. PSC) und chronischer okulärer UV-B-Exposition, und dass die Belege für eine Assoziation zwischen PSC und chronischer Umgebungs-UV-B-Exposition (also nicht spezifisch okulärer Exposition) inadäquat sind. Ziel dieser Arbeit war es, die Ergebnisse des WHO-Reports an Hand von Studien zu aktualisieren, die nach 1994 publiziert wurden. Für die Studieneinteilung sollten dabei die gleichen Kriterien wie im WHOReport verwendet werden. Methode: Die Recherche nach Artikeln über epidemiologische Studien zu UV-Strahlung und Katarakt basierte auf der PubMed-Datenbank. Geografische Korrelationsstudien und Studien, die nicht zwischen verschiedenen Kataraktsubtypen unterscheiden, wurden ausgeschlossen. Für die Bewertung wurden neun Artikel über acht Studien ausgewählt. Ergebnisse: Nur drei Studien schätzen die okuläre UV-B-Exposition. Sie zeigen übereinstimmend eine schwache Assoziation zwischen Exposition und CC. Die übrigen fünf Studien verwenden Ersatzmaße für die Umgebungs-UV-Exposition, z. B. berufliche Tätigkeit im Freien (ja/nein), und finden schwache Assoziationen zwischen den meisten, wenn auch nicht allen Expositions-Faktoren und CC. Keine Studie ergibt signifikant positive Assoziationen zwischen nukleärer Katarakt und UV-Expositionsmaßen. Die Ergebnisse für die PSC sind widersprüchlich.
    Schlussfolgerungen: Der Zusammenhang von CC und chronischer okulärer UV-B-Exposition kann aufgrund neuerer Studien jetzt mit “sufficient evidence“ bewertet werden. Allerdings können aus den Studien noch keine konkreten Empfehlungen zu Neuerungen im Berufskrankheitenrecht abgeleitet werden. Die übrigen Bewertungen des WHO-Reports von 1994 müssen aufgrund neuerer Studien nicht revidiert werden.