Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Digitalisierung

Alle Artikel zum Thema Digitalisierung

© Sergey Nivens – stock-adobe.com

Die Arbeitswelt im digitalen Wandel: Können Arbeitnehmer mithalten?

-

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Fachkräftemangel dominiert den Arbeitsmarkt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle verändern traditionelle Strukturen.

© Foto: agenturfotografin-stock.adobe.com
Pilotprojekt

Arbeitsmedizinische Vorsorge für Studierendengruppen

-

Viele Universitäten und Hochschulen entwickeln innovative Konzepte für ihre Angebote im Bereich der allgemeinen Prävention und Gesundheitsförderung für Studierende, um deren Inanspruchnahme zu erhöhen (Schweighart et al. 2023; Letzel 2018). Digitale Präventionsangebote können die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für Studierende an Universitäten und Hochschulen unterstützen. Im Rahmen eines Pilotprojekts erarbeitete das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung (IASV) am Universitätsklinikum Tübingen in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger, der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), das Format einer onlinebasierten arbeitsmedizinischen Vorsorge für Studierendengruppen für den Vorsorgeanlass Gefährdung durch regelmäßige Tätigkeiten in niederer Vegetation. Katja Witzel et al.

Arbeitsmedizin der Zukunft

Arbeitsmedizin 2030: Wie sieht die Zukunft aus?

-

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung verändern Arbeits- und Lebenskontexte. Dies stellt die Arbeits­medizin vor neue Herausforderungen. Daher verfolgte die hier vorgestellte Befragung das Ziel, ein Meinungsbild von arbeitsmedizinisch Tätigen und Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) zum Alleinstellungsmerkmal des Fachs und zur Zukunft der Arbeitsmedizin zu erhalten. Beatrice Thielmann et al.

© Foto: agenturfotografin-stock.adobe.com
Telematik-Infrastruktur

Intersektorale arbeitsmedizinische Versorgung in der Praxis gestalten

-

Mitte Dezember hat der Deutsche Bundestag sowohl das Digitalgesetz (DigiG) als auch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) verabschiedet. Insbesondere das Digitalgesetz ist für die Arbeitsmedizin von großem Interesse, da es unter anderem sowohl den Anschluss an die Telematik-Infrastruktur (TI-Struktur) als auch den Zugriff von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten auf die elektronische Patientenakt (ePA) regelt. Kern des DigiG ist die Etablierung der ePA in der Breite der medizinischen Versorgung durch eine Widerspruchslösung, das so genannte Opt-out-Verfahren. Ab 2025 sollen die gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) für jeden ihrer Versicherten eine solche Akte einrichten, wenn diese dem nicht ausdrücklich widersprechen. Auch die Privaten Krankenversicherungen (PKV) sollen diese Leistung anbieten. Thomas Nesseler

© Foto: Seventyfour-stock.adobe.com
Digitalisierung und arbeitsmedizinische Vorsorge

Prävention, Kuration, Rehabilitation

-

Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge berücksichtigt alle Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen, die die Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen können. Hieraus ergeben sich Schnittstellen zu anderen medizinischen Disziplinen, von Prävention über Kuration bis zur Rehabilitation – vor allem auch im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung. Andrea Kaifie-Pechmann

Digitalisierung

Die Zukunft gestalten: ­Arbeitsmedizindigital

-

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erfahren in vielen Gebieten der Patientenversorgung rasante Entwicklungen. Sie sollen dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu optimieren oder in bestimmten Situationen gar erst zu ermöglichen, Akteure miteinander zu vernetzen und personelle Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Auch für das Fach Arbeitsmedizin bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: von der Videosprechstunde über digital unterstützte Gefährdungsbeurteilungen bis hin zu online basiertem Monitoring oder bestimmten Untersuchungen. Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) ist in Anbetracht der vielfältigen Möglichkeiten, aber auch aufgrund der Komplexität und der zu beachtenden Grenzen digitaler Anwendungen ein koordiniertes und mehrgleisiges Vorgehen notwendig. Peter Kegel und Stephan Letzel

© xyz+ – stock.adobe.com

Arbeitsmedizin: „Beispielhafte Erfolgsgeschichte“

-

Vor 25 Jahren haben die Österreichische Ärztekammer und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt das Präventionsmodell AUVAsicher ins Leben gerufen und damit das erste Kapitel einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte geschrieben.

© Sergey Nivens – stock.adobe.com

Digitalisierung: Gesetze sollen für Geschwindigkeit sorgen

-

Mehr Tempo bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen sollen zwei Gesetze bringen, die der Bundestag am 14. Dezember beschlossen hat.

Pilotstudie an Schulen in Rheinland-Pfalz

Digitale Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.














J. Becker

K. Schöne

T. Beutel

C. Köstner

P. Kegel

S. Letzel

Institut für Lehrergesundheit am...

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Digitale Plattform für das Gesundheitsmanagement

-

Wohlbefinden wird zunehmend ganzheitlich wahrgenommen. Es verbindet körperliche, mentale und soziale Aspekte untrennbar miteinander. In der Gesundheitsstrategie eines Unternehmens ist eine digitale Gesundheitsplattform hilfreich, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern. Sie nimmt Beschäftigte auf ihre persönliche, ganzheitliche Gesundheitsreise mit, schätzt ihre Bedürfnisse ein und gibt relevante Impulse zu Inhalten, Veranstaltungen und Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet. Andreas Bauck, Henning Müllman

BGM und Digitalisierung

Gesundheitsmanagement in Zeiten der Digitalisierung

-

Die Anforderung an ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement „ist künftig nicht mehr nur für weniger Krankenstandstage zu sorgen, sondern für gesunde Arbeits­kräfte, die sich wohlfühlen“ (Zukunftsreport 2023). Ist dies nicht der Fall, führt die damit einhergehende geringere Mitarbeiterbindung für ein mittelgroßes börsennotiertes Unternehmen zu einem Produktivitäts­verlust zwischen 200 und 320 Millionen Euro pro Jahr (McKinsey 2023). Im Folgenden soll gezeigt werden, wie ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) trotz eines hochdynamischen Umfelds einen messbaren Beitrag zu einer erfolgreichen Personalstrategie leisten kann. Natalie Lotzmann

Eine quantitative Befragung in Deutschland

Zufriedenheit angehender Arbeits- und Betriebs­medizinerinnen und -mediziner mit der digitalen Lehre in arbeitsmedizinischen Weiterbildungskursen während der COVID-19-Pandemie

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.














I. Efimov1

A. Seidler2

D. Kämpf2

M. Makowka2

P. Kaboth2

S. Letzel3

V. Harth1

1Zentralinstitut für...

Digitalisierung

Digitalisierungstreiberin Pandemie?

-

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat den digitalen Transformationsprozess im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) vorangetrieben. Bei der effizienten Umsetzung von Digitalisierungsprojekten gibt es dennoch häufig Probleme. Das hängt insbesondere mit einer fehlenden Koordination und einem geringen bundesweiten Austausch relevanter Akteurinnen und Akteure zusammen. Der Blick in die Praxis zeigt, dass es bereits verschiedene Austauschplattformen gibt – diese müssen jedoch ausgebaut werden. Malin Siv Roppel, Torge Korff

© fizkes – stock.adobe.com

Warum virtuelle Meetings einschläfernd wirken – und was man dagegen tun kann

-

Forschende aus Finnland haben herausgefunden, dass Videokonferenzen passiv müde machen. Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeitsqualität?

© Sergey Nivens – stock.adobe.com

Studie zeigt Chancen und Risiken mobiler Arbeit

-

Ortsflexibles Arbeiten wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Das wirft zahlreiche Fragen auf: Wie sehen die betrieblichen Regelungen aus?

Wissenschaftlicher Überblick von Anforderungen und Unterstützungsfaktoren für Beschäftigte

Gesundheitsförderliche Gestaltung von ­Digitalisierungsprozessen in Organisationen

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.














T. Wirth

S. Mache

Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin – ZfAM (Direktor: Prof...

© vegefox.com – stock.adobe.com

Gelber Impfpass wird zur App

-

Milliarden Covid-Impfzertifikate haben als Nachweise ihre Gültigkeit verloren, berichtet das Nachrichtenportal www.rp-online.de 

© greenbutterfly – stock.adobe.com

Ökologischer und digitaler Wandel: Die ökonomische Situation beeinflusst die Wahrnehmung der doppelten Transformation

-

Die Beteiligung der Erwerbspersonen ist für den ökologischen und digitalen Wandel entscheidend, denn ohne ihre Arbeitsleistung und ihr Know-how kann die doppelte Transformation nicht gelingen. Gleichzeitig entstehen im Wandel aber auch Ängste und Sorgen. Sie können dazu führen, dass sich die nötigen Anpassungsprozesse verzögern oder sogar verhindert werden. Dies konstatiert das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. in seinen IW-Trends 3/2023, der Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung.

– Folge 1 –

Aktuelles aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz

-

Arbeitsschutz  „Arbeitswelt im Wandel“ ist ein Schlagwort für vielerlei Veränderungen im Arbeitskontext geworden, das sehr unterschiedliche Phänomene beschreibt und unterschiedliche Adressaten fokussiert (s. Abb. 1). Dabei stellt sich nicht zuletzt die Frage, wie der Schutz der Beschäftigten und damit auch das System des Arbeitsschutzes als zentrale Träger des institutionellen Schutzgedankens die betriebliche Gestaltung dieser veränderten Anforderungen begleiten. Chancen und Risiken bedürfen einer systematischen Betrachtung im Sinne der Bewertung sowie der Entwicklung von Gestaltungslösungen vor dem Hintergrund zunehmender Optionen.
Die Veränderungen werden auch von zentralen gesellschaftlichen Veränderungen begleitet, die sich zum Beispiel in den Auswirkungen des demografischen Wandels mit abnehmendem Beschäftigtenpotenzial zeigt (Statistisches Bundesamt 2022), aber auch in der zunehmenden Fokussierung auf die Vereinbarkeit der unterschiedlichen Lebensbereiche. Beide Aspekte machen eine Betrachtung des nachhaltigen Einsatzes des Erwerbspotenzials zunehmend wichtig. Beate Beermann

© Sergey Nivens – stock.adobe.com

Digitalisierung in Arbeitsschutzbehörden

-

Befindet sich die Arbeitsschutzaufsicht hinsichtlich Digitalisierung auf dem neuesten Stand der Technik oder noch in der „digitalen Steinzeit“?

Umfrage zur Digitalisierung in der Arbeitsmedizin

-

Digitalisierung  Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hält zunehmend Einzug in den arbeitsmedizinischen Alltag. Wo stehen wir? In welchen Bereichen besteht weiteres Potenzial? Die folgenden Umfrageergebnisse geben einen Einblick. Amanda Sophie Voss et al.

© fizkes – stock.adobe.com

Virtuelle Meetings – eine wertschätzende Atmosphäre schaffen

-

Gerade in Zeiten des hybriden und virtuellen Arbeitens stellt die Schaffung einer wertschätzenden Atmosphäre eine Herausforderung sowohl für Führungskräfte wie auch die Teammitglieder dar.

© Wanan – stock.adobe.com

Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz

-

Chatbots und KI haben das Potenzial die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern

© Oksi – stock.adobe.com

Die Kita wird digital

-

Kann eine App für die Kita Erzieherinnen und Erzieher entlasten oder macht sie die Verwaltungsarbeit noch komplizierter? In einem Pilotprojekt hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege eine neue „Kita-App“ in einer Düsseldorfer Kita getestet.

© PheelingsMedia – stock.adobe.com

Serviceportal erleichtert Meldung an die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen

-

Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden - seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung.