Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Pilotprojekt

Arbeitsplatzergonomie neu gedacht

Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte@asu-arbeitsmedizin.com.

Rethinking Workplace Ergonomics

Ausgangssituation

Einen Großteil des Tages verbringen Menschen an ihrem Arbeitsplatz, wovon die meiste Zeit Tätigkeiten im Sitzen ausgeführt werden. Entsprechend groß sind die Auswirkungen dieses Verhaltens während der Arbeitszeit auf die Gesundheit der Beschäftigten.

Dies wird auch durch den kürzlich veröffentlichten Report der Deutsche Krankenversicherung (DKV-Report 2023) verdeutlicht (s. „Weitere Infos“). Laut diesem steigen die Sitzzeiten in Deutschland unaufhaltsam weiter an und erreichen werktags mit 9,2 Stunden pro Tag einen neuen Höchststand. Zu wenig Bewegung und schlechte ergonomische Angewohnheiten haben schädigenden Einfluss auf den Bewegungsapparat, Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Tag für Tag, Jahr für Jahr entsteht so ein nachhaltiges Defizit, das selbst intensiver Freizeitsport nicht ausgleichen kann. Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung sind bewusste Pausen, aktive Unterbrechungen des Sitzens und eine ergonomische Körperhaltung von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit zu erhalten. Doch der DKV-Report 2023 zeigt, dass es Mitarbeitenden trotz bekannter positiv Effekte schwerfällt, gesundes Verhalten in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren. Obwohl gesundheitsförderliche Aktivitäten wie Ausgleichsübungen in der Umfrage überwiegend positiv bewertet werden, geben lediglich 5 % der Befragten an, sie regelmäßig im Arbeitsalltag durchzuführen.

Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf die Arbeits(platz)ergonomie in Unternehmen?

Die Unternehmensperspektive

Die Arbeitswelt befindet sich seit Jahren in einem stetigen Wandel. Der klassische Büroarbeitsplatz, an dem Mitarbeitende ihren Aufgaben nachgehen, weicht mehr und mehr dem Homeoffice oder alternativen Arbeitsplatzformen. Diese Formen von New Work stellen dabei insbesondere an die Arbeits(platz)ergonomie immer neue Herausforderungen.

Denn auch wenn Mitarbeitende glaubhaft versichern, sich mit ergonomischen Einstellungen ihres Arbeitsplatzes bestens auszukennen, ist allein bei einem Gang durch die Bürogebäude schnell zu erkennen, dass das Wissen nicht immer umgesetzt wird.

Aus diesem Grund hat sich die E.ON SE mit der Frage beschäftigt, wie dieses Umsetzungsdefizit geschlossen werden kann. Zwar stehen Personen bereit, um die Mitarbeitenden bei der Arbeitsplatzergonomie zu unterstützen. Jedoch wird dieses Angebot entweder nur selten angenommen oder die Vorschläge zur Verbesserung nach kurzer Zeit wieder vergessen – von einem Transfer in neue Arbeitsformen kann daher nicht ausgegangen werden.

Daher wurde ein innovatives Produkt, das die Anwendenden in den Bereichen Bewegung, Körperhaltung und Flüssigkeitszufuhr nachhaltig unterstützt, im Unternehmen pilotiert. Zentraler Ansatz ist hier das bedarfsgerechte Coaching, unabhängig vom Arbeitsort.

Zum Einsatz kam Isa, eine intelligente Sitzanalyse. Es ist eine KI-basierte Lösung mit dem Ziel, persönliche Gewohnheiten dahingehend zu verbessern die eigene Leistungsfähigkeit zu erhalten, langfristig gesund zu bleiben und aktiv gegen Schmerzen vorzubeugen.

Das Pilotprojekt

Erstkontakt

Nach einer erfolgreichen Isa-Einführung durch ein Team des betrieblichen Gesundheitsmanagements in einem anderen Großkonzern wurde seitens der E.ON SE ein unverbindliches Erstgespräch mit der herstellenden Firma. Im Rahmen eines digitalen Austauschs wurde das innovative Konzept einer digitalen Begleitung für Büroangestellte sowie dessen Auswirkungen auf die Arbeitsgewohnheiten und verschiedene Nutzungsmodelle vorgestellt sowie im Nachgang ein Testgerät für die Nutzung innerhalb des Teams des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verfügung gestellt.

Erste Bedarfs-, Akzeptanz-
und ­Erfolgsanalyse

Nach interner Prüfung des Gesundheitsangebots durch das Team des betrieblichen Gesundheitsmanagements, den Datenschutz und den Betriebsrat wurde zunächst ein Pilotprojekt in die Wege geleitet. Ziel war es, in drei Schritten den Bedarf, die Akzeptanz und die Wirkung im eigenen Unternehmen auf der Basis verschiedener Testnutzerinnen und -nutzer zu ermitteln. Im ersten Schritt wurden potenzielle Testpersonen identifiziert und zielgruppenspezifische Kommunikationsmaterialien bereitgestellt. In einem zweiten Schritt konnten sich die Testpersonen für die Nutzung bewerben, erhielten ein intensives Onboarding und konnten Isa über mehrere Wochen sowohl im Büro als auch im Homeoffice nutzen. In einem letzten Schritt wurden die Testpersonen in der Mitte und am Ende des Testzeitraums anonym befragt und die Antworten ausgewertet.

Pilotierungsergebnisse

Der Pilot in Zahlen

Sowohl die Nutzerakzeptanz gegenüber dem
persönlichen Gesundheitscoach Isa als auch dessen Effekt auf die eigene Gesundheit wurden durch die Testpersonen sehr positiv bewertet. Rund 90 % erachteten diesen als sinnvoll und erlebten eine dauerhafte positive Verbesserung ihres Gesundheitsverhaltens. Der positive Effekt auf die Sitzhaltung wurde ausnahmslos von allen bestätigt. 90 % der Testpersonen gaben an, körperlich aktiver zu sein und tägliche Bewegungsübungen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Längere Sitzzeiten wurden von 80 % der Testpersonen bewusst unterbrochen und ebenso viele tranken öfter und regelmäßiger zwischendurch ein Glas Wasser. Mitarbeitende mit Zugang zu Hubtischen nutzten diese in 44 % der Fälle häufiger, wodurch sich die im Stehen verbrachte Arbeitszeit erhöhte.

Qualitative Auswertung der Fragebögen

Positiv bewertet wurde die Niederschwelligkeit des Angebots, wodurch sich gesunde Gewohnheiten wie das Durchführen von Bewegungsübungen, ergonomisches sitzen, regelmäßiges Trinken, aktive Pausen etc. leichter in der Lebensrealität umsetzen ließen (➥ Abb. 1). Das Prinzip der Datensparsamkeit und die lokale Datenverarbeitung ohne Internetanbindung wurden ebenfalls als positiv betrachtet. Die direkte Einbeziehung der verschiedenen Nutzergruppen hat zudem zu konstruktiven Verbesserungsvorschlägen geführt. So wurde aufgrund des Nutzerfeedbacks der „Fokusmodus“, bei dem einige Gesundheitshinweise für kurze Zeit pausiert werden, zur schnelleren Erreichbarkeit auf dem Startbildschirm integriert. Zusätzlich wurde eine Funktion geschaffen, durch die die Trainingsintensität den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.

Ausblick

Auf Basis des Nutzerfeedbacks und der aussagekräftigen Pilotergebnisse entschied sich die E.ON SE für das Nutzungsmodell „Isa on Demand“. Dieses ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen selbstständig und kostenlos ein Gerät zum Zwecke des Coachings liefern zu lassen. Nach Ankündigung startete direkt die Bestellmöglichkeit und wurde sehr gut angenommen. Das Team des betrieblichen Gesundheitsmanagements freut sich dieses Angebot im Portfolio zu haben und somit einen Beitrag fürs tägliche Wohlbefinden und die nachhaltige Gesundheit leisten zu können.

Interessenkonflikt: Kristin Berens ist bei der E.ON DE als Gesundheitsmanagerin beschäftigt; Simon Fiechtner ist Co-Founder bei Deep Care.Weitere Interessenkonflikte liegen nicht vor.

doi:10.17147/asu-1-328878

Darstellung von Übungen durch die Isa

Foto: Deep Care GmbH

Darstellung von Übungen durch die Isa

Weitere Infos

Froböse I, Wallmann-Sperlich B: Der DKV-Report 2023 – Wie gesund ist Deutschland? DKV, 2023
www.dkv.com/downloads/DKV-Report-2023.pdf

Kernaussagen

  • Einen Großteil des Tages verbringen die Menschen am Arbeitsplatz, und zwar in vielen ­Berufen die meiste Zeit im Sitzen. Entsprechend groß sind die Auswirkungen des Verhaltens während der Arbeitszeit auf die Gesundheit.
  • Der DKV-Report 2023 zeigt, dass es Mitarbeitenden trotz bekannter positiv Effekte schwerfällt, gesundes Verhalten in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren.
  • Aus diesem Grund wird bei der E.ON SE ein innovatives Produkt, das die Anwendenden in den Bereichen Bewegung, Körperhaltung und Flüssigkeitszufuhr nachhaltig unterstützt, den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Zentraler Ansatz ist hier das bedarfsgerechte ­Coaching, unabhängig vom Arbeitsort, um nachhaltig eine gesundheitsorientierte Verhaltensänderung herbeizuführen.
  • Koautor

    Simon Fiechtner
    Deep Care GmbH, Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg

    Kontakt

    Kristin Berens, Dipl. Sport-Wiss.
    E.ON SE; Brüsseler Platz 1; 45131 Essen

    Foto: E.ON SE

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + ASU E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Exklusive Webinare zum Vorzugspreis

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen