Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Intelligente Vernetzung in der VUKA-Welt am Beispiel der Softwarebranche

Betriebliches Gesundheits­management 4.0

Gesundheitsmanagement in Zeiten der Digitalisierung am Beispiel der Softwarebranche

Softwareunternehmen stehen einerseits im Mittelpunkt der aktuellen Technologierevolution. Andererseits sind die meist global agierenden Unternehmen selbst erheblich von den Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung in der „VUKA-Welt“ betroffen. Der ursprünglich aus dem Militär stammende Begriff „VUKA“ hat sich auch in der Wirtschaft durchgesetzt: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität kennzeichnen die Arbeitswelt von heute. Hochdynamische, sich schnell und unübersichtlich verändernde Rahmenbedingungen stellen, insbesondere auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels, große Herausforderungen an jeden Einzelnen, aber auch an Betriebe und Kommunen, an Politik und Verwaltung.

In der Softwarebranche werden fast ausschließlich hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenen Alters beschäftigt. Es gilt, die jeweils auf ihrem Gebiet besten Fachkräfte zu gewinnen und sie über ihr Berufsleben hinweg hochmotiviert, gesund, leistungs- und anschlussfähig zu halten.

Smartphones, Laptops, Tablets etc. sind bei den großen IT-Firmen Arbeitsmittel für jeden. Ortsunabhängiges Arbeiten ist für fast alle möglich, viele arbeiten ohnehin zumindest zeitweise in weltweiten virtuellen Teams. Die individuellen Herausforderungen ergeben sich einerseits durch die intensive Nutzung der digitalen Kommunikationsmedien über Zeit- und Kulturzonen hinweg und andererseits durch die Erfordernis flexibler Selbstorganisation angesichts des 24/7-Betriebs und des achtsamen Umgangs mit den eigenen Ressourcen und denen des Teams.

Trotz des erforderlichen hohen Engagements unter VUKA-Bedingungen ist die Arbeitsunfähigkeitsrate gering. Zum Beispiel lag sie bei SAP 2018 nach einer internen Erhebung in Deutschland bei 1,71 %. Als salutogenetische Faktoren wirken eine durch Beschäftigtenbefragungen konstant bestätigte hohe Vertrauens- und Kollaborationskultur (Employee Engagement Index: 84 % in 2018), hoher Sinngehalt und Selbstwirksamkeit, große Handlungsspielräume und das breite Angebot an individuellen Unterstützungsmaßnahmen, wodurch eine Beschäftigtenbindung von 93,9 % (2018) entsteht (SAP SE 2019, s. „Weitere Infos“).

BGM bei SAP: Evolution in Ansatz und Strategie

Analog zu den Veränderungen der Arbeitswelt, muss sich auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) entsprechend weiter entwickeln, damit Unternehmen nachhaltig erfolgreich sind.

Abbildung 1 zeigt die beobachtbare Evolution von BGM 1.0 bis hin zu BGM 4.0 als Antwort auf die Herausforderungen der vernetzten VUKA-Welt.

Ausgangspunkt der Entwicklung ist die Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (1.0), über zusätzliche freiwillig angebotene Gesundheitsförderungsmaßnahmen (2.0), über die inhaltliche Integration in eine Strategie (3.0) bis hin zu einem vernetzten, intelligenten BGM als Teil der Unternehmensstrategie (4.0). Entsprechend findet eine Evolution der Begrifflichkeiten statt, wobei die jeweils vorherige Stufe integriert wird:

  • Von der Notwenigkeit vor den physischen Gefahren der Arbeit zu schützen
  • über die Notwendigkeit individuell gesundheitsfördernde Angebote bereitzustellen
  • über die Erkenntnis alle gesundheitsfördernden Bestrebungen auf die Unternehmensstrategie auszurichten und den Begriff der Gesundheit auf die Organisation auszudehnen
  • bis hin zu der Ausrichtung auf die größten Schutzfaktoren: Wohlbefinden und Freude bei der Arbeit als Grundlage unternehmerischen Handelns.
  • Dabei entwickeln sich Betrachtungsweise und Evaluationsansatz von objektiv zu subjektiv: Während bei BGM 1.0 die objektive Bestandsaufnahme von Arbeitsplatzbedingungen (z. B. in Form von Begehungen) im Vordergrund stehen, wird im Rahmen von BGM 4.0 vorrangig die subjektive Erlebenswelt der Beschäftigten erfasst. Damit werden im BGM 4.0 die individuellen Bedürfnisse der Menschen in den Fokus gestellt und Gesundheitsmaßnahmen danach ausgerichtet.

    Auch das Gesundheitsmanagement bei SAP unterliegt einer Evolution in diesem Sinne. Es ist entsprechend der strategischen Bedeutung Teil des strategischen Personalmanagements. Es unterstützt die Beschäftigten im Umgang mit den sich wandelnden Arbeitsbedingungen und den damit einhergehenden Herausforderungen der VUKA-Welt (SAP Global Health and Well-Being 2019). Die Maßnahmen des Gesundheitsmanagements wiederum stärken messbar die Unternehmensstrategie, indem sie Personalengagement (84 % in 2018), Beschäftigtenbindung (93,9 % in 2018) (SAP SE 2019, s. „Weitere Infos“), Produktivität und Innovationskraft (McKinsey 2017, s. „Weitere Infos“) positiv beeinflussen (➥ Abb. 2).

    Abb. 2:  Strategischer Ansatz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei SAP

    Abb. 2: Strategischer Ansatz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei SAP

    Als Unternehmen, das seiner Kundschaft eine intelligente Unternehmenssteuerung durch kluge Vernetzung von Daten und Prozessen ermöglicht muss SAP zum einen die richtigen Talente mit innovativen IT-Skills an Bord haben. Zum anderen muss es auch selbst klug und vernetzt, also intelligent, agieren –das heißt, Daten und Prozesse mittels innovativer Technologien (maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz etc.) so zu vernetzen, dass es mit geringem Zeitverzug und ohne Redundanzen auf sich dynamisch ändernde Einflüsse wie das Verhalten der Konkurrenz, aber auch Wünsche der Kundschaft, reagieren kann. Als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden, ist dafür ebenso Voraussetzung wie eine achtsam orchestrierende Führung, intakte Feedbackschleifen und ein beschäftigten- und lösungsorientierter Umgang mit Herausforderungen, sowohl auf organisationaler als auch auf individueller Ebene (SAP Global Health and Well-Being 2019).

    Mit dem zunehmenden Eintritt der Generationen Y und Z in die Belegschaft, verschieben sich Bedürfnisse der Beschäftigten explizit: Der Wunsch nach Lebensbalance gewinnt an Bedeutung, wie auch der Wunsch nach einer Tätigkeit, die einem höheren Sinn dient (Hardering et al. 2016), die Zusammenarbeit und Lernen in Netzstrukturen ermöglicht und Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort bietet (FAZ 2018, s. „Weitere Infos“). Dabei rückt das subjektive Erleben, die „Experience“, in den Mittelpunkt der Bewertung. Folgerichtig erscheint „Well-Being“ unter den Top 3 der Trends im internationalen Personalwesen (Deloitte 2018, s. „Weitere Infos“). Entsprechend ist das Gesundheitsmanagement bei SAP in vier Bereichen aktiv (SAP Global Health and Well-Being 2019):

  • Förderung einer gesunden Unternehmenskultur:
  • Schaffung von Verständnis über die Relevanz von Gesundheit, Wohlbefinden und Glück für den Unternehmenserfolg,
  • Messung und Beleg dieses Zusammenhangs mittels Gesundheitskulturindex („Business Health Culture Index“ = BHCI),
  • Einbettung des Themas in Unternehmensleitlinien und Strategie;
  • Erhalt der individuellen Gesundheit der Beschäftigten:
  • individuelle Gesundheitsangebote von Schulungen über Sportangebote bis hin zu psychologischer Beratung u. v. m.,
  • verhältnisbezogene Maßnahmen wie der Sicherung gesundheitsgerechter Arbeitsplätze (z. B. ergonomische Gestaltung) begleitet von Schulungen;
  • Förderung und Unterstützung guten Führungsverhaltens:
  • gezieltes Einzelcoaching von Führungskräften der oberen Leitungsebene zur Schaffung von Verständnis über die Relevanz von Gesundheit, Wohlbefinden und Glück für den Unternehmenserfolg,
  • Trainings (e-Learning) und Trainings für alle Führungskräfte;
  • Angebote analoger und digitaler Services rund um Gesundheit und Wohlbefinden:
  • analoge Angebote wie Sportkurse, Ergonomie-Beratung, psychologische Beratung werden gleichzeitig in digitaler Form angeboten (Videos, Blogs, Telefonhotline etc.),
  • digitale Services wie App-unterstütze Anreize zu mehr Bewegung im Alltag.
  • Im Fokus des vernetzten Gesundheitsportfolios stehen dabei die Beschäftigten in ihrem unmittelbaren Erleben. Folgende Fragestellungen bilden dafür das Fundament: „Wie geht es Dir wirklich?“, „Was sind Deine Bedürfnisse?“, „Wie erlebst Du XYZ“, „Was brauchst Du um …?“.

    Für die Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit von Maßnahmen ist es dabei von entscheidender Bedeutung, dass die Umsetzung bereichsübergreifend stattfindet. Wie in allen Bereichen, gilt auch für das Thema Gesundheitsmanagement im Betrieb: Je mehr in Silos gedacht und gearbeitet wird, desto geringer die Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit. Umgekehrt gilt, dass eine bereichsübergreifende Kollaboration in Bezug auf gemeinsame Ziele zu positiven multiplikativen und nachhaltigen Effekten führt (Deloitte 2018).

    Abbildung 3 zeigt links relevante Bedürfnisse am Arbeitsplatz, die salutogenetischen Faktoren entsprechen (vgl. Badura 2017; Badura et al. 2013; Blättner 2007). In der Mitte finden sich Beispiele ineinander greifender Angebote und rechts sind Unternehmensbereiche genannt, die typischerweise für die genannten Angebote die Verantwortung tragen, meist aber nicht umfassend kooperieren und somit hinter den Möglichkeiten einer maximal positiven Gestaltung der „Experience“ zurück bleiben.

    BGM 4.0 ist etabliert, wenn die Silos überwunden sind und es zu einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit hinsichtlich gemeinsamer Analyse, Zielsetzung, Maßnahmenergreifung und Erfolgssteuerung kommt.

    Abb. 3:  Intelligentes Netzwerk an Bedürfnissen, Angeboten und Verantwortlichen für Angebote, die auf Gesundheit und Wohlbefinden wirken

    Abb. 3: Intelligentes Netzwerk an Bedürfnissen, Angeboten und Verantwortlichen für Angebote, die auf Gesundheit und Wohlbefinden wirken

    Digitalisierung: Risiken erkennen – Chancen nutzen

    Die Unternehmen stehen in einer besonderen Verantwortung, die Arbeitswelt der Zukunft mitzugestalten und an vorderster Front, gemeinsam mit den Beschäftigten, Lösungen für eine humane Gestaltung von Arbeit aufzuzeigen.

    Um die digitale Transformation wirtschaftlich und gesundheitlich erfolgreich zu gestalten, bedarf es also einerseits Rahmenbedingungen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern. In erster Linie bedeutet dies eine beschäftigtenorientierte Kultur des gegenseitigen Respekts, der Ermutigung und Förderung, der Kooperation und der Fehlertoleranz. Andererseits bedarf es attraktiver Angebote für Beschäftigte und Führungskräfte, die die Eigenverantwortung gezielt aktivieren und möglichst viele salutogenetisch wirksame Effekte synergistisch zu erzielen vermögen (s. auch Badura 2017).

    Der Trend der Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort wird unter anderem von SAP unterstützt (Bund Verlag 2018, s. „Weitere Infos“). Deshalb sind neben der grundsätzlichen Attraktivität und sinnvoller Incentivierung besonders auch Skalierbarkeit und dezentrale oder virtuelle On-demand-Verfügbarkeit der Angebote wie virtuelle Trainings, Videos und Online-Beratung von zunehmender Relevanz. Dabei profitieren von innovativen digitalen Lösungen neben der Generation der Digital Natives besonders auch Mitarbeitende kleinerer Standorte, im Homeoffice oder solche mit überwiegender Reisetätigkeit.

    Digitale Tools und Services bei SAP

  • Das älteste eingesetzte gesundheitsrelevante digitale Tool ist die digitale Beschäftigtenbefragung, die zum Beispiel bei SAP bereits seit 1998 regelmäßig flächendeckend durchgeführt wird. Sie ermöglichte früh die Auswertung von Belastungen und Ressourcen, bezogen auf Merkmale wie Arbeitsbereiche, Alter, Geschlecht oder Region. Mittels eines online verfügbaren Fragebogens haben alle Beschäftigten die Möglichkeit, an der Befragung teilzunehmen. Die Beteiligungsrate lag 2018 bei 73 % (SAP SE 2019, s. „Weitere Infos“).
  • 2009 wurde der Gesundheitskultur­index („Business Health Culture Index“ = BHCI) entwickelt und 2010 erstmalig im Geschäftsbericht veröffentlicht. Er ermöglicht über die Auswertung nach gängigen Filtern hinaus die Bestimmung für jede Führungskraft und ist Teilgrundlage der Beratungsleistung für Führungskräfte.
  • 2012 wurde Vertrauen als ausschlaggebender Faktor für die Beziehung („ultimate currency“) zwischen Führungskraft und Beschäftigten definiert und wird seit 2013 über die Befragung als Leadership Trust Index für jede Führungskraft erhoben. Dieser Index gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Beschäftigte ihre direkte Führungskraft im Management weiterempfehlen würden.
  • 2016 ist es gelungen, eine 100 %ige Abdeckung der psychologischen Beratung über Telefon, Mail und Chat weltweit zu etablieren. Diese ist täglich rund um die Uhr (24/7) erreichbar und wurde 2018 über 4700-mal genutzt (SAP Global Health and Well-Being 2019).
  • Seit 2017 ermöglicht das digitale Tool für Gespräche mit Beschäftigten „SAP Talk“ die Dokumentation von Ergebnissen aus diesen Gesprächen. Beispielsweise kann so die Einbeziehung eines Stress-Satisfaction Assessments, bei dem das subjektive Stressempfinden der erlebten Zufriedenheit bei der Arbeit gegenübergestellt wird, erfasst und im Zeitverlauf verglichen werden. Im gleichen Jahr wurde das globale Aktivitätsprogramm „Run Your Way“ inklusive der internen Aktivitäts-Plattform „Fit@SAP“ eingeführt. Auf der Plattform können sich Beschäftigte vernetzen, ihre Aktivitäten vergleichen und teilen sowie sich gegenseitig in Schritte-Challenges herausfordern.
  • Seit 2018 wird länderweise ein umfassendes Health & Well-Being Management System eingeführt. Basierend auf einem digitalen Assessment des organisationalen Reifegrades der Gesundheitsangebote und der Arbeitssicherheitsstandards wird ein Report erstellt. Dieser macht Handlungsfelder transparent und die Auswirkungen umgesetzter Maßnahmen messbar.
  • Fazit

    Globalisierung und Digitalisierung stellen Unternehmen vor Herausforderungen und bieten ihnen gleichsam viele Chancen. Um ihre Ziele zu erreichen, brauchen sie Menschen, deren Motivation und Engagement über ihren Erfolg mit entscheidet. Nicht nur die spezifischen Belastungen im eigenen Betrieb, sondern auch die Bedürfnisse der einzelnen Beschäftigten zu kennen, ist damit nicht nur eine Frage sozialer Verantwortung, sondern wird zum ökonomischen Gebot.

    BGM bedarf neben einer achtsamen, fürsorglichen und unterstützenden Grundhaltung auch Zahlen, Daten und Fakten, um die Ausgangslage und den Erfolg eingeleiteter Maßnahmen zu erkennen. Dies gilt unabhängig davon, in welchem Reifegrad von BGM 1.0 bis 4.0 es sich befindet, ob es in einem kleinen Betrieb eine Person in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung „on top“ steuert oder eine ganze Abteilung in einem Großunternehmen das Thema treibt.

    Die wichtigste Quelle sind dabei die Bschäftigten selbst. Digitale Tools bei Befragungen und deren Auswertungen einzusetzen, kann heute als Standard gelten. Der Trend geht dabei zu niedrigschwelligen spielerischen Echtzeitdatenerhebungen mit hoher Responserate. Die Zukunft wird Apps gehören, die täglich ein, zwei Fragen aufbringen und diese über eine Plattform in Echtzeit verarbeiten können (z. B. „Wie zufrieden warst Du heute?“, „Wie hoch war Dein Stresslevel?“ oder „Wie wahrscheinlich ist es, dass Du Deine Führungskraft weiterempfiehlst?“) mit der zusätzlichen Möglichkeit, Freitextkommentare einzugeben, die durch intelligente Software aufbereitet werden können. Natürlich bedarf es im Zusammenhang mit der Nutzung dieser innovativen Technologien der Einhaltung von Datenschutzstandards und der engen Abstimmung mit der Personalvertretung.

    Bei aller Technologie darf aber nicht vergessen werden: Der entscheidende salutogenetisch wirksame Faktor ist und bleibt die Unternehmenskultur. Sie bestimmt das Ausmaß des Vertrauens, der Unterstützung, der Ermutigung, der Fehlertoleranz. Sie bestimmt, wie Menschen sich fühlen, mit welcher Haltung sie an den Arbeitsplatz kommen, wie ihnen begegnet wird, wie sie geführt werden und wie sie zusammen arbeiten. BGM 4.0 ist auch im Zeitalter der Digitalisierung am Ende Kulturarbeit.

    Interessenkonflikt: Die Autorin ist bei der SAP SE beschäftigt. Ein Interessenkonflikt liegt nicht vor.

    Literatur

    Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer, 2018.

    Badura B: Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2017.

    Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M: Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2013.

    Blättner: Das Modell der Salutogenese. Eine Leitorientierung für die berufliche Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer, 2007.

    Bund Verlag: SAP SE Neue Wege bei mobiler Arbeit. 2018. https://www.bund-verlag.de/aktuelles~Neue-Wege-bei-mobiler-Arbeit-~ (Letzter Zugriff: 16 Mai 2019)

    Busold M War for Talents. Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2019.

    Deloitte: The rise of the social enterprise: 2018 Deloitte Global Human Capital Trends. 2018. deloitte.com/content/dam/Deloitte/at/Documents/human-capital/at-2018-deloitte-human-capital-trends.pdf. (Letzter Zugriff: 27. März 2019)

    FAZ: Die Generation Y ist ein Phantom. 2018. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/einstellungen-zur-arbeitswelt-die-generation-y-ist-ein-phantom-15904396.html.html (Letzter Zugriff:  16. Mai 2019).

    Hardering F, Will-Zocholl M, Hofmeister H (2016). Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit 2016; 24: 3–12. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2016-0002/html (Letzter Zugriff: 16. Mai 2019).

    Hunt J: The relationship of fitness tracker usage in wellness programs with organizational commitment, job satisfaction and job stress. https://repository.tcu.edu/bitstream/handle/116099117/10354/Hunt_-_Seni… (Letzter Zugriff: 25. Feb. 2019).

    Lee IM, Skerrett PJ: Physical activity and all-cause mortality: what is the dose-response relation? Med Sci Sports Exercise 2001; 33: 459–471.

    Lotzmann N: A Healthy Workplace Culture is Key to Success in a Crazy, Digital, “VUCA” World. 2018. https://news.sap.com/2018/09/a-healthy-workplace-culture-is-key-to-succ… (Letzter Zugriff: 25. Feb. 2019).

    Lotzmann N: 5 Tips To Get Your Employees Moving – Sustainably. 2017. https://www.digitalistmag.com/improving-lives/2017/10/02/5-tips-get-emp… (Letzter Zugriff: 25. Feb. 2019).

    Machmeier C: Fit@SAP: Nothing Can Stop Us. 2017. https://news.sap.com/2017/06/fitsap-nothing-can-stop-us/. (Letzter Zugriff: 25. Feb. 2019).

    McKinsey: Working on health works. It’s good for your people and for your bottom line. 2017. https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/organizational-health-a-fast-track-to-performance-improvement. (Letzter Zugriff: 16. Mai 2019).

    Manson JE, Hu FB, Rich-Edwards JW et al.: A prospective study of walking compared with vigorous exercise in the prevention of coronary heart disease in women. N Engl J Med 1999; 341: 650–658.

    Moore SC, Patel AV, Matthews CE et al.: Leisure time physical activity of moderate to vigorous intensity and mortality: a large pooled cohort analysis. PLoS Med 2012; 9: e10011335.

    Patel MS, Asch DA, Volpp KG: Wearable devices as facilitators, not drivers, of health behavior change. Jama 2015; 313: 459–460.

    Reed K, Goolsby JR, Johnston MK: Listening in and out: Listening to customers and employees to strengthen an integrated market-oriented system. J Business Res 2016; 69: 3591–3599.

    Sanders K: SAP Success Factors Work-Life Wins HR Innovation Award. 2018. https://news.sap.com/2018/09/sap-successfactors-work-life-wins-hr-innov…. (Letzter Zugriff: 25. Feb. 2019).

    SAP SE: SAP integrierter Bericht. 2019a. https://www.sap.com/docs/download/investors/2018/sap-2018-integrierter-… (Letzter Zugriff: 19. März 2019).

    SAP SE: SAP: Weltgrößter Anbieter von Unternehmensanwendungen. 2019b. https://www.sap.com/corporate/de/documents/2017/04/16b2e4dd-b67c-0010-8… (Letzter Zugriff: 21. Mai 2019).

    SAP SE: Politikbrief: Informationen für Politik und Verwaltung. 2019c. https://discover.sap.com/government-relations/de-de/politikbrief.html. (Letzter Zugriff: 15. Apr. 2019).

    SAP Global Health and Well-Being: SAP Global Health Report 2018, interne Quelle. 2019.

    Schmitz: Was Gesundheit wert ist. 2015. https://news.sap.com/germany/2015/05/gesundheit-wert-ist/ (Letzter Zugriff: 19. März 2019).

    Straub R, Schmitt K, Krapf F et al.: #whatsnext - Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt. 2018. https://www.tk.de/resource/blob/2012962/d64eb5a912d260d628182f02292ebba… endstudie-whatsnext-data.pdf

    WHO: Physical activity. 2019. https://www.who.int/ncds/prevention/physical-activity/en/. (Letzter Zugriff: 25. Feb. 2019).

    Won D, Park M, Lee YJ: Factors influencing college students’ choice of a charity sport event. J Global Scholars Marketing Sci 2013; 23: 41–54.

    Weitere Infos

    Bund Verlag: SAP SE Neue Wege bei mobiler Arbeit. 2018
    https://www.bund-verlag.de/aktuelles~Neue-Wege-bei-mobiler-Arbeit-~

    Deloitte: The rise of the social enterprise. 2018 Deloitte Global Human Capital Trends
    https://www2.deloitte.com/global/en/insights/multimedia/videos/human-capital-trends-2018.html

    FAZ: Die Generation Y ist ein Phantom. 2018
    https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/einstellungen-zur-arbeitswelt-die-generation-y-ist-ein-phantom-15904396.html

    McKinsey: Working on health works. It’s good for your people and for your bottom line. 2017
    https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/organizational-health-a-fast-track-to-performance-improvement

    SAP SE: SAP integrierter Bericht. 2019
    https://www.sap.com/docs/download/investors/2018/sap-2018-integrierter-bericht.pdf

    Autorin
    Dr. med. Natalie Lotzmann
    Chief Medical Officer und Global Head of Health & Well-being, SAP SE
    Dietmar-Hopp-Allee 16
    69190 Walldorf

    Foto: SAP SE

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + ASU E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Exklusive Webinare zum Vorzugspreis

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen