Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Ergonomie und Arbeitssicherheit

In Zeiten der aktuellen Pandemie liegt der Schwerpunkt der arbeitsmedizinischen Beratung oftmals beim Infektionsschutz. Dennoch ist die arbeitsmedizinische Kompetenz auch weiterhin über den Infek­tionsschutz hinaus in allen Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gefragt. Wichtige Themen für Beschäftigte und Unternehmen sind Ergonomie und Arbeitssicherheit. Nur ein sicherer und ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz kann die Gesundheit der Beschäftigten erhalten. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Hefts stellen die Beschäftigten in den Mittelpunkt und beschreiben, wie ihre Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, damit Unfälle und bleibende physische und psychische Schäden vermieden werden können.

Die Grundlage für ergonomische Analysen sind anthropometrische Daten. Im ersten Beitrag beschreiben die Autoren Dominik Bonin und Sascha Wischniewski von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), wie diese Daten mit digitalen Instrumenten erhoben und verwendet werden. Dabei werden längst nicht mehr nur reine Körperdaten gesammelt, vielmehr fließen in Simulationen auch menschliche Eigenschaften ein, die zur Optimierung der Schnittstelle Mensch-Roboter-Maschine dienen und somit wichtige Informationen für die Gestaltung sicherer Arbeitsplätze liefern.

Im nächsten Beitrag erklären Vera Stich-Kreitner und Andreas Stephan aus dem Sachgebiet Büro der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die aktuell überarbeitete und an die neue Gesetzgebung angepasste DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung“. Sicherlich ein wertvoller Leitfaden in Zeiten des forcierten Home-Office, denn natürlich haben auch zuhause Arbeitende Anspruch auf arbeitsmedizinische Beratung – und dies nicht nur bezüglich der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze.

Die fehlerhafte Handhabung von Lasten führt unweigerlich zu Schäden im Muskel-Skelett-System. Felix Brandstädt von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geht in seinem Bericht auf die verschiedenen positiven Aspekte der Reduzierung der Sackgewichte von 40 kg auf maximal 25 kg ein. Interessanterweise werden diese hohen Gebindegrößen nur noch in Deutschland, Frankreich und Österreich angeboten, wobei sich auch hier ein Trend zu leichteren Gebinden abzeichnet.

Nicht nur das korrekte Handhaben von Lasten erfordert eine gute Beratung, auch Reinigungspersonal muss in der richtigen Handhabung der Arbeitsmittel intensiv geschult werden, um die hohen körperlichen Belastungen zu reduzieren. Mark Brütting vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) und Kerstin Steindorf von der BG BAU informieren über verschiedene Bodenwischerstiele und bei welchen Bedingungen die Modelle eingesetzt werden sollten.

Die Behauptung, dass der Fußboden quasi die Grundlage der Arbeitssicherheit darstellt, können Olaf Mewes und Orhan Ceylan aus dem Referat „Arbeitsmittel, Bauprodukte und mechanische Schutz­ausrüstungen“ des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) nur unterstreichen. Zu viele Arbeitsunfälle werden nach wie vor durch nicht optimale Bodenbeläge verursacht. In ihrem Beitrag berichten die Autoren, welche rutschhemmende Eigenschaften Fußböden nach der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ (sie wird gerade überarbeitet) haben sollten und wie diese überprüft werden.

Ergonomie und Arbeitssicherheit stellen den Menschen als Gesamtheit in den Mittelpunkt, damit physische und psychische Gesundheit erhalten bleiben. Andreas Zimber, Studiengang Psychologie und Management der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim, und Anja Kickinger-Lörsch, Werksärztin bei John Deere, Mannheim, unterstreichen in ihrem Bericht die Notwendigkeit eines niederschwelligen Präventionsangebots zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen. Sie berichten von den Ergebnissen eines Präventionsangebots für Beschäftigte aus der Praxis. Angesichts der Diskrepanz zwischen dem großen Angebot an Beratungen und dem Mangel an Evaluationsstudien dieser Instrumente, gibt dieser Bericht erste Hinweise auf Qualitätsmerkmale.

Mit diesem Heft möchten wir Ihnen Impulse für Ihre tägliche Beratungspraxis geben.

Simone Schmitze-Spanke Stephan Letzel

Chefredakteurin Redaktionsmitglied

Prof. Dr. med. Dipl.-Ing-Stephan Letzel

Prof. Dr. med. Dipl.-Ing-Stephan Letzel