Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gesundheitsförderung

Alle Artikel zum Thema Gesundheitsförderung

Aufgaben der Gesundheitsämter

Investition in die Zukunft

-

Die Aufgaben der kommunalen Gesundheitsämter zur Förderung und zum Erhalt der psychischen Gesundheit sind vielfältig und abwechslungsreich: Sie bewegen sich im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und bevölkerungs­medizinischer Verantwortung. Gerade vor dem Hintergrund stetiger Krisen und zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen sind die Angebote der Gesundheitsämter eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Christiane Schlang et al.

© greenbutterfly – stock-adobe.com

Planetare Gesundheit als Betriebliche Gesundheitsförderung

-

Die menschliche Gesundheit ist untrennbar mit dem Wohl unseres Planeten, dem Zustand der Ökosysteme und des Klimas verbunden.

Arbeitsmedizin der Zukunft

Arbeitsmedizin 2030: Wie sieht die Zukunft aus?

-

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung verändern Arbeits- und Lebenskontexte. Dies stellt die Arbeits­medizin vor neue Herausforderungen. Daher verfolgte die hier vorgestellte Befragung das Ziel, ein Meinungsbild von arbeitsmedizinisch Tätigen und Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) zum Alleinstellungsmerkmal des Fachs und zur Zukunft der Arbeitsmedizin zu erhalten. Beatrice Thielmann et al.

Klimawandel und Gesundheit

-

Planetary Health  Planetary Health ist ein neues Konzept, das sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise befasst. International wird zur „Großen Transformation“ in der Gesellschaft aufgerufen. Auch für die Pflege besteht der dringende Bedarf zu handeln, und die Sensibilisierung für Planetary Health sollte bereits die zukünftigen Lehrkräfte in der Pflegeausbildung erreichen. Petra Wihofszky, Norma Huss

Mobile Arbeit

Wie lässt sich mobile Arbeit gesund gestalten?

-

Mobiles Arbeiten hat auch nach Ende der Covid-19-Pandemie einen hohen Stellenwert in vielen Unternehmen. Unklar ist jedoch, wie sich die neu erlangte Flexibilität auf das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirkt und wie die Gesundheit am Arbeitsplatz aktiv gefördert werden kann. In zwei groß angelegten Langzeitstudien wurden hierzu Schlüsselfaktoren auf individueller, Team- und Organisationsebene untersucht. Stephan A. Böhm et al.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Digitale Plattform für das Gesundheitsmanagement

-

Wohlbefinden wird zunehmend ganzheitlich wahrgenommen. Es verbindet körperliche, mentale und soziale Aspekte untrennbar miteinander. In der Gesundheitsstrategie eines Unternehmens ist eine digitale Gesundheitsplattform hilfreich, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern. Sie nimmt Beschäftigte auf ihre persönliche, ganzheitliche Gesundheitsreise mit, schätzt ihre Bedürfnisse ein und gibt relevante Impulse zu Inhalten, Veranstaltungen und Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet. Andreas Bauck, Henning Müllman

© vectorfusionart – stock.adobe.com

Chancen der aufsuchenden Gesundheitsförderung

-

Soll im Zuge der Betrieblichen Gesundheitsförderung der Fokus auf die Risikopersonen gelegt und diese nachhaltig erreicht werden, bietet eine aufsuchende Gesundheitsförderung einen spannenden und sinnvollen Ansatz.

© sharaku1216 – stock.adobe.com

Gesund am Arbeitsplatz

-

Viele Arbeitgeber investieren zunehmend in die Gesundheit ihrer Beschäftigten.

© Drazen – stock.adobe.com

Präventionsbericht 2022: Gesundheitsförderung und Prävention nehmen wieder Fahrt auf

-

Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihr Engagement für Gesundheitsförderung und Prävention im vergangenen Jahr nach den Corona-bedingten Einschränkungen in 2020 wieder verstärken können.

© Halfpoint – stock.adobe.com

IBK-Preis für Gesundheitsförderung & Prävention

-

Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung wächst. Finanzierbare Ideen für innovative, nachhaltige und multiplizierbare Projekte in diesen Bereichen sind gefragt.

© Foto:  ©   WrightStudio -stock-adobe.com

Neue Online-Fortbildung: Betriebliches Gesundheits­management/Betriebliche Gesundheitsförderung

-

Im Rahmen des Modellvorhabens „Gesund Arbeiten in Thüringen“ hat die DGAUM verschiedene kostenlose E-Learning-Tools entwickelt. Nun steht ein neues Tool zur Verfügung, das auf interaktive Weise in die Themen „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ und „Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)”...

© takasu – stock.adobe.com

Verantwortung für Prävention auf viele Schultern verteilen

-

Seit vielen Jahren forscht Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland und im internationalen Vergleich.

© Oleksandr – stock.adobe.com

Wie betriebliche Gesundheitsförderung in kleineren Betrieben gelingt

-

Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) können bei der betrieblichen Prävention und der Gesundheitsförderung von Unternehmensnetzwerken profitieren.

Mixed-Method-Evaluation betrieb­licher Gesundheitsförderung

-

Evidenzbasierte Praxis  Zwei Kernfragen betrieblicher Gesundheits-Präventionsprogramme sind, ob die richtigen Personen die für sie bestmöglich passenden Maßnahmen angeboten be­kommen und wie nachhaltig diese Maßnahmen sind. Die Siemens AG hat dazu zusammen mit universitären Partnern einen Gesundheitscheck sowie 4- bis 22-tägige stationäre Gesundheits­trainings einer umfassenden Evaluation mit einem Mix aus qualitativen und quantitativen Verfahren unterzogen. Die Ergebnisse sind ermutigend und liefern wertvolle Daten für die Planung und Weiterentwicklung des betrieblichen Präventionsportfolios. Klaus Pelster et al.

© doucefleur – stock.adobe.com

Ausreichend trinken: Reicht der Durst als Signalgeber aus?

-

Ausreichend Wasser zu trinken, regt den Stoffwechsel an, sorgt für eine funktionierende Verdauung und kann hohen Blutdruck senken.

© SciePro – stock.adobe.com

TÜV Rheinland: Rückenbeschwerden mit ganzheitlichem Ansatz reduzieren

-

Muskel- und Skeletterkrankungen, beispielsweise Rückenbeschwerden, waren im Jahr 2020 für 21 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage verantwortlich.

© takasu – stock adobe.com

Lohfert-Preis 2022: Ausschreibung gestartet

-

Der Umgang der Gesellschaft mit der Corona-Pandemie zeigt: Erfolgreiche Gesundheitsförderung hängt wesentlich von der Erreichbarkeit, Aufklärung und Teilnahme der Zielgruppen ab.

© Foto: Ronald Frommann
Leitlinien und Empfehlungen

Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis und arbeitsmedizinischer Forschung

-

Interview  Eine gute epidemiologische Praxis ist für belastbare Ergebnisse im Bereich der bevölkerungsbasierten Forschung elementar. Daher haben sich die Sprecherinnen und Sprecher der AG Epidemiologie in der Arbeitswelt im Rahmen dieses Schwerpunktheftes an Professor Wolfgang Hoffmann (WH), Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, gewandt. Als Koordinator der Leitliniengruppe für die Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) konnte er uns einige Fragen zur Bedeutung dieser Vorgaben für die epidemiologische Forschung insgesamt und speziell für die Arbeitsepidemiologie beantworten.1

© Foto: ©MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Evidenzbasierte Arbeits­epidemiologie – warum und wie?

-

Evidenzbasierte Arbeitsepidemiologie  Die evidenzbasierte Medizin ist der Goldstandard für die Bewertung und Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Gesundheitswesen. Auch in der Arbeitsepidemiologie und -medizin werden evidenzbasierte Methoden eingesetzt, um zum Beispiel eine Grundlage für Empfehlungen, Berufskrankheiten oder für die Ableitung von Grenzwerten zu schaffen. Etablierte Forschungsinstrumente für systematische Reviews müssen jedoch häufig für die Anwendung auf Beobachtungsstudien angepasst werden. Dieser Text gibt eine kurze Einführung, wie eine systematische Übersichtsarbeit durchgeführt wird, was bei der Durchführung von systema­tischen Übersichten zu arbeitsmedizinischen Themen zu beachten ist und wie systematische Über­sichtsarbeiten kritisch zu lesen sind. Janice Hegewald, Uta Wegewitz

Primärforschung in der Arbeitsepidemiologie

-

Arbeitsepidemiologie  Arbeitsepidemiologische Studien ermöglichen realitätsnahe Unter­suchungen gesundheitlicher Risiken durch arbeitsbezogene Expositionen. Ihnen kommt somit ein hoher Stellenwert bei der Festlegung gesundheitsbasierter Grenzwerte zu. Im Zuge des Belastungs­strukturwandels gewinnt arbeitsepidemiologische Forschung durch die Möglichkeit der Abschätzung von Risiken durch nicht-stoffgebundene Arbeitsbelastungen an Bedeutung. Der Beitrag gibt einen Überblick zur arbeitsepidemiologischen Primärforschung. Jean-Baptist du Prel, Chloé Charlotte Schröder

© alex.pin – stock adobe.com

Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt

-

In Baden-Württemberg hat der Verband der Ersatzkassenfür fünf Jobcenter die GKV beauftragte Federführung für das Modellprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt”  inne.

© Getty Images/Fertnig

Scouts für mehr Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

-

Investitionen für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zahlen sich aus. Noch besser ist es, wenn diese Maßnahmen systematisiert werden und im Dialog zwischen Unternehmensführung und Belegschaft eine immer größere Rolle spielen.

Gesundheitsförderung in der Pandemie

-

Praxisbeispiel Gesundheitsförderung  Das Gesundheitsmanagement der BASF hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt und an die Herausforderungen im Unternehmen angepasst. Die Förderung der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Beschäftigten durch ein integriertes, ganzheitliches und nachhaltiges Gesundheitsmanagement sind dabei wichtige Wettbewerbsfaktoren. Die fitness- und präventionsorientierten sowie teamfördernden Angebote bieten den Beschäftigten die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen fit und aktiv zu werden beziehungsweise sich dauerhaft gesund zu halten. Sascha Bembennek

Betriebliche Gesundheitsförderung

Herausforderungen der Digitalisierung: social health@work

-

Betriebliche Gesundheitsförderung  Die Coronakrise hat einen wahren Digitalisierungsschub ausgelöst, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte mit sich bringt. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist durch die neuen Arbeitsumstände wichtiger denn je. Doch auch die BGF selbst muss neu aufgestellt werden. Birte Schwarz

© Getty Images/gpointstudio

Betriebliche Gesundheitsförderung: Bis zu 600 Euro jährlich steuerfrei vom Chef

-

Arbeitgeber können ihren Angestellten bestimmte Gesundheitskurse finanzieren – steuerfrei. Früher lag die Grenze bei 500 Euro im Jahr, seit 2020 sind bis zu 600 Euro möglich. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen.