Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner des „ASU Best Paper Award 2025“!

Das Auswahlgremium hob besonders die Relevanz dieser Arbeit hervor, insbesondere die detaillierte Analyse der Teilzeittätigkeit der Lehrkräfte im Kontext der psychischen Gesundheit.

Der 2. Platz ging an Jan Becker, Klaus Schöne, Till Beutel, Clemens Köstner, Peter Kegel und Stephan Letzel vom Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Mainz für ihre Arbeit „Digitale Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung“.

Die Pilotstudie evaluierte ein neu entwickeltes digitales Tool, das darauf abzielt, die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen zu erleichtern. Die Ergebnisse der Pilotstudie mit 20 Schulen zeigen, dass das Tool zentrale Hinderungsgründe überwinden und die Akzeptanz von Gefährdungsbeurteilungen steigern kann, was einen vielversprechenden Ansatz für eine breitere Anwendung darstellt.

Der dritte Platz geht an Helga Sukowski von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin für ihre Studie „Mal in Ruhe lesen“: Wirkungen von Lärm auf das Lesen. Diese Arbeit zeigt, dass Lärm die Leseleistung beeinträchtigt und subjektive Empfindungen dies bestätigen, was die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Lärmbewertung am Arbeitsplatz unterstreicht.

Da Frau Sukowski leider nicht persönlich vor Ort sein konnte, nahm Herr Lars Adolph die Auszeichnung stellvertretend entgegen.

Foto: DGAUM 

Foto: DGAUM 

ASU dankt allen Autorinnen und Autoren für ihre Einreichungen und gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer hervorragenden Leistung. Herzlichen Glückwunsch!