Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Pandemie: Fachgesellschaft gibt Übersicht über Schutzmasken

Bei den zur Verfügung stehenden Masken ist bekanntlich zunächst zwischen zwei Arten zu unterscheiden: Die sogenannten FFP2- und FFP3-Masken schützen die maskentra­gen­de Person vor der Inhalation schädlicher Aerosole.

Mund-Nasen-Masken, im allgemeinen auch chirurgische Masken genannt, wurden dage­gen bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingeführt, um die Ausatem­luft von medizinischem Personal bei Operationen zu filtern und die postopera­tiven infektiösen Komplikationen zu verhindern, sie haben also in erster Linie einen Fremdschutzeffekt.

Zwar könne ein solcher Mund-Nasen-Schutz die Ansteckung anderer nicht vollständig verhindern, er verringere jedoch die Gefahr, indem er infektiöse Tröpfchen beim Husten oder Niesen abfange, sagte Dominic Dellweg, Chefarzt der Abteilung Pneumologie I, In­tensivmedizin, Frührehabilitation, Schlafmedizin am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft und Mitautor des Papiers.

Allerdings sei auch bei den Mund-Nasen-Masken ein Selbstschutz wahrscheinlich, in kli­nischen Studien jedoch noch nicht belegt. „Viren haben in der Regel eine Schwellen­dosis, die erforderlich ist, um eine Infektion auszulösen“, erklärte Michael Pfeifer, Präsident der DGP und Mitautor des Papiers. Diese Schwellendosis sei für verschiedene Viren sehr un­ter­schiedlich.

zum Thema

Stellungnahme der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin


aerzteblatt.de

Charité: Labor bestätigt Qualitätsmängel bei Schutzmasken
FFP2-Schutzmasken: Sterilisierung erfordert hohe Temperaturen
Edwin Bölke über Gefahr von Atemschutzmasken

So scheine die mittlere Schwellendosis für das Norovirus bei nur etwa 16 Kopien des Vi­rus zu liegen, beim Influenzavirus dagegen scheinen mehrere hundert Kopien des Virus er­forderlich zu sein. „Auch für das Coronavirus SARS-CoV-2 ist es wahrscheinlich, dass es eine individuelle Schwellendosis gibt“, schlussfolgern die Experten im Papier.

Auch selbstgefertigte Masken aus verschiedenen Tuchgeweben sind laut DGP in der Lage, einen Anteil der Bakterien und Viren zu filtern. Allerdings sei das Verhältnis von Filter­leis­­tung und Atemwiderstand dabei oft nicht optimal. „Letzteres führt zu einer erhöhten Atemanstrengung und kann vor allem bei älteren und vorerkrankten Patienten problema­tisch sein“, sagte Pfeifer.

Die Autoren der DGP empfehlen bei Patienten mit Herz- und Lungenerkrankungen sowie Atemnot oder eingeschränkter Lungenfunktion eine Blutgasanalyse bei anliegender Ma­ske. „So lässt sich untersuchen, ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für diese Patienten möglich ist“, so die Autoren. © hil/aerzteblatt.de