Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

404 - Fehler

Seite nicht gefunden

Entschuldigen Sie bitte, wir können die Seite leider nicht finden. Haben Sie sich eventuell vertippt? Es kann auch sein, dass die Seite schon gelöscht wurde.

Versuchen Sie es bitte mit einer dieser Optionen:

  • Gehen Sie zur Startseite.
  • Nutzen Sie unsere Suche oben rechts.

Falls Sie unserem Technik-Team eine E-Mail senden möchten, verwenden Sie bitte diese E-Mail-Adresse: onlinesupport@gentner.de.

 

Vielleicht interessieren Sie unsere neuesten Meldungen?

Gerne! Hier ein barrierefreier, präziser und thematisch relevanter Alt-Text für das Bild: Alt-Text-Vorschlag: Logo des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin mit ineinandergreifenden Formen in Grau und Orange; symbolisiert interdisziplinäre Zusammenarbeit im betrieblichen Arbeitsschutz, Prävention und arbeitsmedizinischer Vorsorge. Hinweis zur Zielgruppenorientierung: Dieser Alt-Text stellt den Bezug zu Ihrer Fachzielgruppe (Arbeitsmediziner:innen & relevante Schlüsselpersonen im Gesundheitsmanagement) her und verweist auf zentrale Themen wie Zusammenarbeit, Prävention und Vorsorge. - © Aktionsbündnis Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin gestalten: Wettbewerb NextLevel 2025 gestartet

-

Digitalisierung, demografischer Wandel und flexible Arbeitsmodelle verändern die Arbeitswelt rasant. Damit rücken Gesundheitsschutz und Prävention stärker in den Fokus – und mit ihnen die Spezialistinnen und Spezialisten, die Unternehmen bei diesem Wandel aktiv begleiten. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, startet das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin e. V. am 8. Mai 2025 den Wettbewerb NextLevel Arbeitsmedizin 2025. Bewerbungen sind bis zum 8. August 2025 möglich.

Gerne! Hier ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für Ihre Zielgruppe: Barrierefreier, optimierter Alt-Text: „Drei Fachleute aus Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz diskutieren am Konferenztisch während einer VDBW-Fachtagung über präventive Maßnahmen und digitale Innovationen im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“ Hinweise zur Optimierung: - Klare Fachzuordnung (Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz) - Relevante Themen integriert (präventive Maßnahmen, digitale Innovationen, BGM) - Kontext „Fachtagung“ eingebunden - Keine rein visuelle Beschreibung („Mikrofone“ etc. nur aufnehmen, wenn sie inhaltlich relevant sind) Wenn Sie den Schwerpunkt auf einen bestimmten Themenbereich legen möchten (z.B. Leitlinien oder Ergonomie), passe ich den Text gerne weiter an!. - © © VDBW/Seeling

VDBW fordert sektorenverbindende Prävention auf Kongress „Health in Care Professions“

-

Während der Koalitionsvertrag ausführlich über Arbeitszeitflexibilisierung referiert, verschärft sich die Situation in Gesundheits- und Sozialberufen weiter: Psychische Belastungen, Fachkräftemangel, Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz, klimabedingte Stressfaktoren und digitale Anforderungen treffen auf Arbeitsschutzsysteme, die dringend weiterentwickelt werden müssen. Eine Entlastung dieser Berufsgruppen kann nicht über höhere Höchstarbeitszeiten erfolgen – der VDBW fordert stattdessen eine sektorenverbindende, wirksame Präventionsstrategie im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Gern, hier ist ein thematisch und zielgruppengerecht optimierter Alt-Text für das beschriebene Bild: Optimierter Alt-Text: „Person nutzt einen digitalen Stift auf einem Tablet, das ergonomisch auf einem Schreibtisch liegt und digitale Auswertungen zu Arbeitsunfällen, Präventionsmaßnahmen sowie Kennzahlen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zeigt.“ Begründung: Dieser Text bezieht sich spezifisch auf die Themen Arbeitsschutz, Prävention und BGM, stellt den digitalen Bezug her (Tablet/Nutzung), adressiert potenzielle Nutzerinteressen (Daten & Analysen) und ist für die Zielgruppe aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz kontextrelevant. - © sitthiphong – stock.adobe.com

„Gute Praxis Arbeitsepidemiologische Systematische Reviews (GPAR)“ verfügbar!

-

Mit evidenzbasierter arbeitsmedizinischer und arbeitsepidemiologischer Forschung lassen sich berufsbezogene ätiologische Zusammenhänge ermitteln und präventive Ansatzpunkte identifizieren.