Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
IM BRENNPUNKT

Mobbing am Arbeitsplatz - was tun?

Dumme Sprüche, Beleidigungen und Provokationen - während man im Privatleben diesen Situationen aus dem Weg gehen würde, ist das im betrieblichen Kontext nicht immer möglich. Besonders dann nicht, wenn diese Schikanen von Kollegen kommen, mit denen man täglich zusammenarbeiten muss oder gar vom Vorgesetzten, dessen Weisungen zu befolgen sind. Um von Mobbing sprechen zu können, muss das Mobbingopfer laut Definition mindestens einmal wöchentlich über einen Zeitraum von einem halben Jahr hinweg psychisch oder physisch drangsaliert werden. Zahlen belegen, dass jede neunte Person im erwerbsfähigen Alter mindestens einmal im Verlauf ihrer Erwerbstätigkeit gemobbt wird. Das Mobbingrisiko von Frauen liegt um 75 Prozent höher als das von Männern.

Kontakt- und Informationsverweigerung, Angriffe auf das Ansehen und die Leistungsfähigkeit sowie die Androhung sexueller oder körperlicher Gewalt zählen zu den typischen Verhaltensweisen des Mobbers. Je nach Hierachieebene und Offensichtlichkeit werden die verschiedenen Mobbingarten Bossing, Staffing und Straining unterschieden. Da Mobbing in erster Linie eine Stressbelastung darstellt, rufen alle Formen bei von Mobbing betroffenen Personen körperliches und seelisches Unwohlsein oder chronische Krankheiten hervor. So leiden Mobbingopfer unter Angespanntheit, Schlafstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, Depressionen und PTBS.

Es gibt verschiedene Verhaltensstrategien für Mobbingopfer, um den Schikanen ein Ende zu setzen. Ein erster Schritt ist ein klärendes Gespräch mit dem Mobber. Sollte der Betroffene nicht in der Lage sein, die Situation eigenständig zu meistern, können firmenintern Kollegen oder der Betriebsrat Hilfestellung leisten. Auch außerbetriebliche Unterstützung durch Freunde, Selbsthilfegruppen oder verschiedene Coaching-Ansätze können Erfolg bringen. Wenn die Belastung jedoch zu groß wird, sollte eine psychologische Beratung in Anspruch gezogen werden.

(Pressemitteilung von Pro Psychotherapie e.V. vom 27.04.2017)